Aktuelles

Willkommen auf der Homepage des AIHTA!
Das AIHTA ist ein akademisches non-profit Institut. Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Hier können Sie eine Vielzahl von Forschungsberichten abrufen, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Das Team des AIHTA steht Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.
Hier unter Aktuelles finden Sie unsere rezentesten Publikationen: Newsletter und Projektberichte. Ältere Berichte können Sie über Forschungsgebiete, Forschungsprojekte oder im Dokumentenserver finden.
Announcement
PET/PET-CT Evidenz zum Bedarf und Planung (bei onkologischen Indikationen)
In nahezu allen westlichen Ländern wurden Übersichtsarbeiten zur Positronen-Emissions-Tomographie/PET-Diagnostik verfasst: allein 155 (!) nur in den letzten 10 Jahren. Kaum einer anderen medizinischen Technologie wurden derart viele Evaluationen gewidmet. Diese große Fülle an Materialien ist letztendlich Ausdruck einer nicht verblassenden Unsicherheit zur Wertigkeit der PET-Diagnostik in der Patientenversorgung. Ein rezenter österreichische LBI-HTA Bericht hatte die Aufgabe, eine Entscheidungsunterstützung für evidenz-basierte PET-Bedarfs- und Großgeräteplanung zu liefern. Aussagen aus 35 HTAs und Empfehlungen von 7 Fachgesellschaften fanden Berücksichtigung.
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 77: http://eprints.aihta.at/1045
Kontakt: Claudia Wild
Veranstaltungsarchiv
Event
„Betrug, Korruption und Verschwendung im Gesundheitswesen: The EHFCN Typology“
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem LBI-HTA/ Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment und TI-AC/ Transparency International – Austrian Chapter statt.
Dienstag 3. März 2015, 16:00 bis 18:00
Bibliothek in der Gesellschaft der Ärzte, Frankgasse 8, 1090 Wien
Anmeldungen an office@hta.lbg.ac.at
Ankündigung
Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte
Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.
Ankündigung
Akupunktur - Einsatzgebiete, Evidenzlage und gesicherte Indikationen
Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über mögliche Einsatzgebiete und die derzeitige Evidenzlage zur Wirksamkeit von Akupunktur. Empfehlungen der WHO und Fachgesellschaften sowie die Ergebnisse eines „Overview of Cochrane Reviews“ werden 25 vom oberster Sanitätsrat (OSR) definierten Indikationen gegenüber gestellt. Dadurch ist es möglich, Indikationsbereiche zu identifizieren, für welche ein wissenschaftlicher (Nicht-)Wirksamkeitsnachweis vorliegt.
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 78: https://eprints.aihta.at/1042
Kontakt: Brigitte Piso
Project / HighTech - Medizin
Bewertung medizinischer Einzelleistungen - MEL 2015
Projektleitung: Claudia Wild
Projektbearbeitung: alle LBI-WissenschafterInnen für einzelne MELs
Laufzeit: November 2014 – April 2015
Publikationen
Ankündigung
Optionen und Strategien zur Steuerung des angemessenen Einsatzes der Magnetresonanztomographie in Österreich
Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung. Derzeit wird der angemessene Einsatz medizinischer bildgebender Verfahren wie der MRT jedoch zunehmend diskutiert. Mit mehr als 100 MRT-Untersuchungen pro Jahr je 1.000 EinwohnerInnen ist Österreich im Vergleich zu anderen OECD-Ländern in der MRT-Verwendung führend. Ziel des Projekts war es, über Datenbank -Screening, Literaturreviews und in Interviews, spezifisch für den österreichischen Kontext, Optionen und Strategien zu identifizieren, um den angemessenen Einsatz der MRT zu fördern.
Publikation: Decision Support Document Nr. 80: https://eprints.aihta.at/1043
Kontakt: Agnes Kisser

Newsletter
Newsletter November 2014 | Nr. 132
Ankündigung
Methodischer Leitfaden für die Nutzenbewertung von Biomarkern
Der Nutzen von Biomarkern und medizinischen Tests hängt nicht allein von der Fähigkeit des Verfahrens ab, akkurate diagnostische bzw. prognostische Information zu liefern, sondern davon, ob es zu besseren klinischen Entscheidungen und patientInnenrelevanten Ergebnissen führt. Es ist derzeit in Diskussion, welche Methoden dafür im Bereich der Biomarker am adäquatesten sind. Im Rahmen dieses Projekts wurden die aktuellen methodischen Ansätze evaluiert und in einem Leitfaden zusammengefasst.
Publikation: Decision Support Document Nr. 77: https://eprints.aihta.at/1041
Kontakt: Agnes Kisser

Ankündigung
Eltern-Kind-Vorsorge neu Teil X: Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes. Fachliche Betreuung und Begleitung des Appraisal-Prozesses
Für den geplanten Appraisal-Prozess im Rahmen der Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes leistete das LBI-HTA im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit folgende Vorarbeiten: In Teil Xa des „Eltern-Kind-Vorsorge neu“ Projekts wurden nationale und internationale Praxisbeispiele zur Bewertung und Kontextualisierung von Evidenz („Appraisal“) analysiert und daraus Gemeinsamkeiten abgeleitet. Diese dienten als Grundlage für die Skizzierung eines Appraisal-Prozesses für die Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes. Die Grundzüge dieses Prozessablaufs wurden in Teil Xb („Leitfaden“) zusammengefasst. Zusätzlich wurde die Leitliniensynopse (Teil IX) mit Screening-Empfehlungen aus rezenten evidenzbasierten Leitlinien für die Schwangerschaft aktualisiert und dient als Evidenzgrundlage für den Appraisal-Prozess.
Publikationen:
Decision Support Document Nr. 78a und 78b: https://eprints.aihta.at/1039
LBI-HTA Projektbericht Nr. 62 - Update 2014: https://eprints.aihta.at/996
Kontakt: Inanna Reinsperger
