Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter November 2017 | Nr. 162
                                  • Amalgam vs. Komposit-Kunststoffe bei Zahnkavität

                                  Amalgam vs. Komposit-Kunststoffe bei Zahnkavität

                                  Seit 150 Jahren ist Amalgam in der Zahnmedizin der anerkannte Standard zur Instandsetzung von Zahnkavitäten der posterioren Zähne. Das verdankt die Legierung insbesondere der hohen Wirksamkeit und den geringen Kosten, die mit ihrer Implementierung in Verbindung stehen und die sie in bestimmten Teilen der Welt noch heute zum restaurativen Material erster Wahl für Zahnersatz machen. In jüngster Zeit wurden allerdings immer wieder Stimmen laut, die die Benutzung von Amalgam-Füllungen in Frage stellen. Diese Zweifel wurden durch die Erkenntnis ins Leben gerufen, dass Amalgam Quecksilber freisetzt, was einerseits eine Beeinträchtigung der Gesundheit zur Folge haben und andererseits bei der Ausscheidung bzw. der Entsorgung unkalkulierbare Folgen für die Umwelt mit sich bringen kann. Im Trend liegen deshalb unter anderem immer häufiger sogenannte Komposit-Kunststoffe. Diese sind nicht alleine aus ästhetischen Gesichtspunkten, sondern auch aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften zu einer möglichen Alternative zu Amalgam-Füllungen geworden.

                                  Ein im Jahr 2014 veröffentlichter Bericht der Cochrane Collaboration nimmt einen Vergleich der beiden Materialien im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit vor. Es stand die Fragestellung im Vordergrund, welches der beiden Materialien auf Dauer niedrigere Ausfallraten aufweist und damit womöglich eine effizientere Technik darstellt. Der Review beinhaltet die Ergebnisse von sieben randomisierten, kontrollierten Studien, von denen allerdings lediglich die Ergebnisse von zwei Studien in einer Metaanalyse ausgewertet werden konnten (1.645 PatientInnen mit Komposit-Kunststoff, 1.365 mit Amalgam, 5-7 Jahre Follow-up). Der primäre Outcome war die sogenannte „failure rate“. Sie enthält alle Ereignisse, die im Untersuchungszeitraum von 5-7 Jahren bei TeilnehmerInnen auftraten und zu einem Versagen der Füllung geführt haben, was einen Ersatz beziehungsweise eine Reparatur der Plombe zur Folge hatte. Diese „failure rate“ lag bei TeilnehmerInnen mit Komposit-Kunststoff-Füllungen bei 14,2% und damit fast doppelt so hoch wie bei jenen mit Amalgam-Füllungen. Die häufigste Ursache für Ausfälle waren sekundäre Karieserkrankungen, die bei Kunststofffüllungen mehr als doppelt so häufig vorkommen wie bei ihren Pendants aus Amalgam. Einzig die Haltbarkeitsrate, bezogen auf die Stabilität der Legierungen war bei beiden annähernd gleich niedrig. Nur 1,4% der Amalgam- und 1,2% der Komposit-Kunststoff-Füllungen wiesen im Laufe der 5-7 Jahre Schäden auf, die auf ein Versagen des Materials zurückzuführen waren.

                                  Die AutorInnen kritisieren die den Studien zugrundeliegende geringe Evidenz: mangelnde Maßnahmen zu Verblindung sowie große individuelle Unterschiede bei der Zahnhygiene der einzelnen TeilnehmerInnen. Da allerdings die fünf nicht in die Metaanalyse inkludierten Studien ähnliche Ergebnisse aufwiesen, gehen die VerfasserInnen zumindest von einer gewissen Aussagekraft der Ergebnisse aus. Als Conclusio wird der schwach belegte, zusätzliche Nutzen von Amalgam hervorgehoben sowie der Ausblick auf weitere Studien, die die nachteilige Wirkung des Quecksilbers im Amalgam verstärkt belegen können. Ein derzeit laufendes Assessment der Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health (CADTH) mit der identen Fragestellung wird hoffentlich neue Erkenntnisse bringen. FD

                                  Cochrane/ GB 2014: Direct composite resin fillings versus amalgam fillings for permanent or adult posterior teeth (Review). http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD005620.pub2/full

                                  CADTH/ CA 2017: Composite Resin versus Amalgam for Dental Restorations: A Health Technology Assessment - project protocoll. https://www.cadth.ca/composite-resin-versus-amalgam-dental-restorations-health-technology-assessment-project-protocol

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden