Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Oktober 2016 | Nr. 151
                                  • Ambulante kardiologische Phase III Rehabilitation: Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Kohortenstudie

                                  Ambulante kardiologische Phase III Rehabilitation: Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Kohortenstudie

                                  Herz-Kreislauferkrankungen (HKE) stellen in Österreich nicht nur die häufigste Todesursache dar (43% aller dokumentierten Todesfälle), sondern werden auch bei beinahe jeder 5. stationären Aufnahme in Haupt- und/oder Nebendiagnosen dokumentiert. Rund 11 % aller gesundheitsbedingten Frühpensionierungen (~22.500 im Jahr 2011) sind jährlich durch verminderte Arbeitsfähigkeit bzw. Erwerbsunfähigkeit infolge einer HKE bedingt und 18% der stationären Rehaaufenthalte (~18.500 im Jahr 2010) entfallen auf Einrichtungen mit dem Schwerpunkt HKE. Die kardiologische Rehabilitation soll PatientInnen nach akuten kardialen Ereignissen die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben, die Gesellschaft und die Familie ermöglichen. Die additiv an die 4 bis 6-wöchige Phase II angebotene ambulante 6 bis12-monatige Phase III soll Maßnahmen zur Langzeitsekundärprävention etablieren, die PatientInnen im Anschluss eigenverantwortlich lebenslang durchführen sollen. Das LBI-HTA führte die Begleitforschung einer prospektiven multizentrischen Kohortenstudie zur Wirksamkeit durch.

                                  Im September 2012 wurde in 13 Österreichischen Rehabilitationszentren mit der Rekrutierung von PatientInnen für eine prospektive Kohortenstudie begonnen. Die primäre Fragestellung lautete, ob PatientInnen mit ungünstigem Risikoprofil, die nach Beendigung der Phase II Rehabilitation (T0) an einem additiven Phase III Rehabilitationsprogramm teilnehmen (IG), 18 Monate nach Beendigung der Phase II Rehabilitation (T1)  im Vergleich zur PatientInnen ohne anschließender Phase III Rehabilitation (KG) im Mittel weniger offene (= nicht im Zielbereich befindliche) Rehabilitationsziele haben. Als minimaler statistisch nachweisbarer Gruppenunterschied zu T1 wurde ein Mittelwerts-Unterschied zwischen IG und KG von 0,32 offenen Rehazielen definiert (vereinfacht: mindestens ein Drittel der IG-PatientInnen sollten am Studienende ein offenes Ziel weniger aufweisen als KG-PatientInnen).

                                  Von 395 rekrutierten PatientInnen wurden 164 ÄrztInnen- und 228 PatientInnenfragebögen retourniert, von denen schließlich Daten von 76 IG- und 81 KG-PatientInnen auswertbar waren. Etwa drei Viertel der PatientInnen waren männlich, das mittlere Alter betrug 62 Jahre. Die häufigsten kardiovaskulären Ereignisse vor der Rehabilitation waren ein Herzinfarkt oder eine Bypassoperation. Bei über 90% der PatientInnen waren zu T0 Leistungsfähigkeit bzw. Körpergewicht, bei rund zwei Drittel die Blutfettwerte nicht im Zielbereich.  Zu T1 zeigte sich in der Veränderung offener Ziele ein nicht signifikanter Mittelwertsunterschied zwischen IG und KG von -0,06 [-0.7;  0.6] Zielen (adjustiert). Anschaulich gesprochen hatte durchschnittlich etwa eine/r von zwanzig IG-PatientInnen (6 von 100) am Studienende um ein offenes Ziel weniger als ein/e KG-PatientIn, womit sich der primäre Endpunkt nicht in jenem Ausmaß verändert hatte, der im Studienprotokoll als minimal geforderte Nachweisgrenze definiert worden war. Unter den sekundären Endpunkten zeigte sich einzig in der Veränderung der Leistungsfähigkeit in Prozent und in (neuerlichen) stationären Rehabilitationsaufenthalten ein nominell signifikanter Gruppenunterschied zugunsten der IG.  BP

                                  LBI-HTA / AT 2016 Ambulante kardiologische Rehabilitation Teil VI:  Multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit zwei Vergleichsgruppen (mit/ohne Phase III). HTA-Projektbericht 90. https://eprints.aihta.at/1101/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden