Ambulante Kardiologische Rehabilitation Teil I- Evaluation und Indikatoren Teil II- Vergleichende Analyse unterschiedlicher Rehabilitationsmodelle und Phase III

Laufzeit: Juli 2007 - September 2008
Fragestellung:
Kardiologische Rehabilitation ist eine wesentliche therapeutische Maßnahme, die Patienten nach akuten kardialen Ereignissen oder nach chirurgischen Eingriffen am Herzen die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben, die Gesellschaft und die Familie gewährleisten soll. Phase I der kardiologischen Rehabilitation erfolgt im Krankenhaus in Form der Frühmobilisation nach einem Akutereignis. Phase II besteht aus unterschiedlichen therapeutischen Maßnahmen, erstreckt sich über 4-6 Wochen und kann ambulant oder stationär durchgeführt werden. Ziel der Arbeit ist es, anhand einer systematischen Übersichtsarbeit die vergleichende Wirksamkeit und Sicherheit ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation für bestimmte Patientenpopulationen zu erheben. Zusätzlich soll untersucht werden, wie Prozess- und Ergebnisqualität ambulanter kardiologischer Rehabilitation in mit Österreich vergleichbaren Gesundheitssystemen evaluiert wurden, um geeignete Outcome-Parameter für Evaluationen innerhalb des österreichischen Systems darzustellen.
Methode:
Systematische Suche und Analyse zu Ergebnismessung und -beurteilung ambulanter kardiologischer Rehabilitation
Publikation: HTA-Projektbericht 15
Kontakt: Brigitte Piso