Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Assistenz Finanzabteilung/HR/ Wissenschaft
                          • Stellenausschreibung am AIHTA - Wissenschaftliche Mitarbeit Senior
                            • Ankündigungen
                              • Veranstaltungen
                                • Newsletter
                                  • Presseaussendungen
                                    • Pressefotos
                                      Video
                                      Video: Was ist HTA?    
                                      • Startseite
                                      • Aktuelles
                                      • Ankündigungen

                                      Ankündigungen

                                      Fotoleiste-1b

                                       

                                      Aktuelles & Archiv

                                      Fotolia_49517358_M

                                      Nachhaltigkeit der stationären psychiatrischen Rehabilitation für Erwachsene: systematischer Review

                                      Vor dem Hintergrund einer steigenden Tendenz der Neu-Zuerkennung von Berufsunfähigkeitspensionen aufgrund  psychiatrischer Erkrankungen war das Ziel der aktuellen systematischen Übersichtsarbeit eine Analyse der Nachhaltigkeit der stationären psychiatrischen/ psychosomatischen Rehabilitation in einem Beobachtungszeitraum von mindestens 12 Monaten nach Rehaende. Die eingeschlossenen Studien  (1 Metaanalyse, 4 RCTs, 2 Prä-Post Studien mit und 14 ohne Kontrollgruppe) zeigten mit wenigen Ausnahmen, dass die, zu Rehaende gegenüber dem Rehabeginn verbesserten Ergebnisse auch zur Katamnese in (meist signifikant) günstigeren Bereichen als zu Rehabeginn liegen, sich aber in unterschiedlichem Ausmaß im Vergleich zum Entlassungszeitpunkt wieder verschlechtert haben.  Aus Studien zu spezifischen Nachsorgemaßnahmen lässt sich ein Trend hinsichtlich besserer Stabilisierung bis zur Katamnese ableiten.

                                      Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 75: https://eprints.aihta.at/1025

                                      Kontakt: Brigitte Piso

                                      Mehr...

                                      201

                                      Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte

                                      Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.

                                      DSD HSO Nr. 44
                                      Radium-223 dichlorid (Xofigo®) für die Behandlung von Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakrebs, symptomatischen Knochenmetastasen ohne bekannte viszerale Metastasen

                                      Mehr...

                                      216

                                      Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte

                                      Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.

                                      DSD HSO Nr. 43
                                      Nab-Paclitaxel (Abraxane®) als Erstlinientherapie bei metastasiertem Adenokarzinoms des Pankreas

                                      Mehr...

                                      Fotolia_55196684_S

                                      Behandlung durch klinische PsychologInnen: Literaturübersicht zu Ausbildung, Behandlungsmethoden und Anwendungsbereichen

                                      In Österreich ist derzeit die klinisch-psychologische Diagnostik im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz verankert, nicht jedoch die Behandlung durch klinische PsychologInnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit erstellte das LBI-HTA eine Literaturübersicht zum Thema „Behandlung durch klinische PsychologInnen“: Teil I fokussiert auf eine vergleichende Darstellung der Ausbildung klinischer PsychologInnen in verschiedenen Ländern und auf Stellungnahmen österreichischer Stakeholder, Teil II umfasst eine Literaturübersicht zu Behandlungsmethoden und Indikationsbereichen in internationalen Forschungsarbeiten.

                                      Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 69a: https://eprints.aihta.at/1018
                                      Kontakt: Nikolaus Patera

                                      Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 69b: http://eprints.aihta.at/1019
                                      Kontakt: Inanna Reinsperger

                                      Mehr...

                                      JB 2013

                                      Jahresbericht 2013 online

                                      Download PDF

                                      Mehr...

                                      Fotolia_429311751

                                      Hadronentherapie: Protonen und Kohlenstoff-Ionen. Eine Übersicht: Refundierungsstatus, Evidenz und Forschungsstand

                                      Derzeit sind etwa 40 Einrichtungen weltweit (14 in Europa), die Hadronentherapie anbieten, in Betrieb. 25 weitere (9 in Eu­ropa) sind in Bau und werden in den nächsten Jahren in Betrieb gehen. 2015 wird das österreichische Zentrum MedAustron in Wiener Neustadt eröffnet. In den nächsten 3–5 Jahren wird sich die Kapazität in Europa etwa verdoppeln. Da aufgrund der erheblichen Kapazitätsausweitung in Europa von einer angebotsinduzierten Nachfrage auszugehen ist, ist die diesem Bericht zugrundeliegende gesundheitspolitische Fragestellung, für welche Indikationen (Tumorentitäten, Stadien) bereits Evidenz für eine bessere Wirksamkeit resp. geringere Nebenwirkungen durch Hadronentherapie (Protonen- oder C-Ionentherapie) vorliegt, welche klinische Studien derzeit laufen, welche Indikationen auch in Leitlinien Erwähnung finden und welche Indikationen in anderen Sozialversicherungsländern refundiert werden.

                                      Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 72: https://eprints.aihta.at/1021

                                      Kontakt: Claudia Wild
                                       

                                      Mehr...

                                      214

                                      Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte

                                      Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.

                                      DSD HSO Nr. 41
                                      Afatinib (Giotrif®) für EGFR-TKI unbehandelte erwachsene PatientInnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) mit aktivierenden EGFR-Mutation(en)

                                      Mehr...

                                      Fotolia_3507248_S

                                      Evidenz Erfordernisse für Hochrisiko-Medizinprodukte bei Zulassung und für Refundierung in den USA, Europa, Australien und Kanada: eine Analyse von sieben Produkten

                                      Dieser Forschungsbericht liefert zu einem eine Übersicht zu den Zulassungsverfahren insb. für MPs mit hohen Risiken in vier ausgewählten Regionen (USA, Kanada, Australien, Europa) der westlichen Welt. Zum anderen werden die Anforderungen an klinische Evidenz und die öffentlich zugänglichen Informationen zum Zeitpunkt der Zulassung und zum Zeitpunkt der Bewertung vor einer Refundierung für sieben ausgewählte Hochrisiko-MPs analysiert. Die Ergebnisse – alle sieben Produkte sind in Europa zugelassen, nur vier in Australien und je eines in den USA und Kanada - unterstützen die Forderung einer Veränderung des Europäischen Medizinprodukte-Zulassungssystems, insb. für Hochrisikoprodukte zugunsten eines transparenten und evidenz-basierten Vorgehens. Dies vor allem auch vor dem Hintergrund, da einige der Medizinprodukte auch durch die FDA geprüft, aber zurückgewiesen oder nicht für eine breite Anwendung zugelassen wurden.

                                      Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 73: https://eprints.aihta.at/1017

                                      Kontakt: Claudia Wild

                                      Mehr...

                                      Fotolia_45348988_M1

                                      Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Literaturübersicht zu Indikationen, Inanspruchnahme und Empfehlungen


                                      Die Häufigkeit der Verordnung und die zugrundeliegenden Indikationen für Ergotherapie (ET) bei Kindern und Jugendlichen sind in Österreich unbekannt. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, Indikationsbereiche und Empfehlungen von/ für ET mithilfe einer systematischen Literaturrecherche zu identifizieren. Außerdem wurden Krankenkassenberichte recherchiert, um Informationen zu Verordnungen von ET zu erhalten. 24 Übersichtsarbeiten, 20 Guidelines und 4 Krankenkassenberichte wurden eingeschlossen.

                                      Die Ergebnisse zeigen, dass unter vielen anderen Indikationsbereichen ZNS-Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen und ADHS am häufigsten genannt werden. Daten zur Häufigkeit der Verordnung von ET bei Kindern und Jugendlichen finden sich in der Literatur nicht in detaillierter oder indikationsspezifischer Form.

                                      Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 70: https://eprints.aihta.at/1016

                                      Kontakt: Johanna Breuer
                                       

                                      Mehr...

                                      213

                                      Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte

                                      Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.

                                      DSD HSO Nr. 42
                                      Dabrafenib (Tafinlar ®) für unbehandelte PatientInnen mit BRAF-Mutation-positivem fortgeschrittenem (Stadium III) oder metastasiertem (Stadium IV) Melanom

                                      Mehr...

                                      « < ... 25 26 27 28 29 > »
                                      Zeige Einträge 271 bis 280.
                                      • Aktuelles
                                        • Stellenausschreibung: Assistenz Finanzabteilung/HR/ Wissenschaft
                                          • Stellenausschreibung am AIHTA - Wissenschaftliche Mitarbeit Senior
                                            • Ankündigungen
                                              • Veranstaltungen
                                                • Newsletter
                                                  • Presseaussendungen
                                                    • Pressefotos
                                                    • Über uns
                                                      • Evaluation
                                                        • Geschichte
                                                          • Methoden
                                                            • Team
                                                              • Gesellschafter & Organigramm
                                                                • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Pressespiegel
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                        • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                        • Publikationen
                                                                                                          • Dokumentenserver
                                                                                                            • HTA-Newsletter
                                                                                                              • Jahresberichte
                                                                                                              • Suche
                                                                                                                Netzwerk
                                                                                                                • Eunethta
                                                                                                                • Ebm
                                                                                                                • Inahta
                                                                                                                • Dexhelpp
                                                                                                                Gesellschafter
                                                                                                                • Bmfg
                                                                                                                • Sv
                                                                                                                • Wgfond
                                                                                                                • Noe
                                                                                                                • Ooghfond
                                                                                                                • Ghls
                                                                                                                • Tirol
                                                                                                                • Vorarlberg
                                                                                                                • Kghfond
                                                                                                                • Ghpf
                                                                                                                • Burgef
                                                                                                                • Kontakt
                                                                                                                  • Impressum
                                                                                                                    • Datenschutzerklärung
                                                                                                                      • Newsletter
                                                                                                                        • Sitemap
                                                                                                                          © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                          • Anmelden