Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          • Betreute Masterarbeiten
                                            Video
                                            Video: Was ist HTA?    
                                            • Startseite
                                            • Forschungsprojekte
                                            • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                            • ASSESS-DHT: Telehealth in Diabetes: EU-Mapping und systematische Auswertung organisatorischer Aspekte

                                            ASSESS-DHT: Telehealth in Diabetes: EU-Mapping und systematische Auswertung organisatorischer Aspekte

                                            Assess-dht-website-launch-visual-22
                                            Forschungsgebiet: Europäische Zusammenarbeit

                                            Projektleitung: Claudia Wild

                                            Projektbearbeitung: Gregor Goetz, Yui Hidaka

                                            Laufzeit: April 2024 – Oktober 2024
                                            Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)
                                            Publikation: HTA Projektbericht Nr. 161: https://eprints.aihta.at/1555/

                                            Hintergrund:
                                            Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt. Im Jahr 2019 waren in Europa etwa 59,3 Millionen Menschen im Alter von 20 bis 79 Jahren von Diabetes betroffen, was einer Prävalenz von 6,3 % entspricht. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2045 auf 68,1 Millionen ansteigen wird, was einer Prävalenz von 7,8 % entspricht [1]. Das Selbstmanagement stellt eine der wichtigsten Strategien für Menschen mit Diabetes dar, um ihre Krankheit durch Medikamenteneinnahme oder Änderung ihres Lebensstils zu bewältigen. Telemedizinische Programme bieten eine potenzielle Möglichkeit, die Patient*innen durch kontinuierliche Gesundheitsversorgung, Monitoring und Beratung zu unterstützen [2]. Die Bedeutung von Telemedizin hat aufgrund der COVID-19-Pandemie weiter zugenommen [3], und viele Gesundheitssysteme setzen vermehrt auf digitale Gesundheitstechnologien, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern [4].

                                            Es existiert eine Vielzahl von unterschiedlichen mHealth und Telehealth Produkten und Angeboten für Diabetes-Patient*innen mit sehr unterschiedlichen Funktionen am Markt. In Studien konnte gezeigt werden, dass telemedizinische Programme, die die regelmäßige Medikamenteneinnahme  unterstützen und auch Interaktionen mit Gesundheitsfachkräften (Healthcare professionals: HCPs) ermöglichen, einen positiven Einfluss auf den HbA1c-Wert haben [5]. Die Wirksamkeit des telemedizinischen Programms war größer, wenn Patient*innen, Unterstützung und Kommunikation von ihren HCPs erhielten. Es besteht jedoch Unklarheit darüber, welche Art von Unterstützung und Interaktion telemedizinische Programme ermöglichen sollen, welche in Europa pilotiert, bereits umgesetzt und auch erstattet werden und welche Erfahrungen Patient*innen und medizinische Fachkräfte dabei machen.

                                            Projektziele und Forschungsfragen:
                                            Es ist das Projektziel, telemedizinische Programme für Diabetiker*innen europaweit zu erfassen und Implementierungsaspekte zu beschreiben. Im Zentrum stehen solche Programme, die Interaktionen und Kommunikation zwischen Patient*innen und HCPs ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den folgenden Aspekten: organisatorische Merkmale wie Programmstruktur und Art, Inhalt und Frequenz der Interaktion zwischen Patient*innen und HCPs; Indikatoren für die Prozessevaluierung wie Adhärenz oder Zufriedenheit; Erstattungsmodelle; organisationale Versorgungseffekte wie die Verringerung des Ressourcenverbrauchs oder medizinischer Leistungen; sowie Patienten/Clinician-reported Outcomes wie ihre Erfahrungen oder Akzeptanz.

                                            Das Projekt zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen von Telehealth Programmen für Diabetiker*innen in Europa detailliert zu bechreiben und damit auch Entscheidungen bei der Entwicklung und Implementierung derartiger Programme in Österreich zu unterstützen. Die folgenden Forschungsfragen (FF) sollen beantwortet werden:

                                            FF1: Welche Art von telemedizinisch unterstützte Programme für Diabetiker*innen, die Interaktionen zwischen Patient*innen und HCPs ermöglichen, werden in Europa pilotiert, sind bereits umgesetzt und werden auch erstattet?

                                            FF2: Welche organisatorischen Merkmale weisen die Programmen auf und wie werden die Programme evaluiert?

                                            FF3: Wie werden telemedizinisch unterstützte Programme für Diabetiker*innen vergütet?

                                            FF4: Wie ist die Akzeptanz und Erfahrung von Patient*innen und medizinischen Fachkräften (HCPs), und wie werden die Programme von ihnen bewertet?

                                            Methoden:
                                            Zur Beantwortung der Forschungsfragen setzen wir die folgenden Methoden ein:

                                            FF1: Systematische Literaturrecherche in mehreren Datenbanken (PubMed, Embase, die Cochrane Library, PsycInfo und die INAHTA-Datenbank) und Handsuche (snowballing), sowie Umfrage/ Erhebung von Informationen von europäischen Diabetiker-Vereinigungen über International Diabetes Federation Europe (IDF).

                                            FF2-3: Systematische Synthese von publizierten Berichten zu telemedizinisch unterstützten Programmen für Diabetiker*innen, sowie Evaluationsberichten, ggf. Nachfassen nach detaillierteren Informationen mithilfe IDF-Kontakten.

                                            Datenextraktion und tabellarische Darstellung von quantitativen Indikatoren wie Prozessbewertungsindikatoren, von organisatorischen Merkmalen und organisatorischen Rahmenbedingungen, organisatorischen Versorgungseffekten, Erstattungsmodellen sowie von Patienten/Clinician-reported Outcomes.

                                            Qualitative Synthese der Informationen.

                                            FF4: Datenextraktion qualitativer Informationen zu Akzeptanz und Erfahrungen von Patient*innen und HCPs.  Eine Qualitätsbewertung erfolgt mithilfe der CASP-Checkliste [6].

                                            Qualitative Synthese der Informationen.

                                            Im Rahmen dieses Projekts werden sowohl quantitative als auch qualitative Studien in die systematische Literatursuche einbezogen. Zwei Wisschenschafter*innen (YH und GG) werden unabhängig voneinander Titel und Abstracts screenen und die Volltexte auswählen. Die Datenextraktion erfolgt durch eine Wissenschafterin (YH), und wird von einem zweiten kontrolliert (GG). Abweichende Entscheidungen werden diskutiert. Falls keine Einigung erzielt wird, wird eine dritte Person hinzugezogen.

                                            PIKO-Fragen:

                                             

                                            Einschlusskriterien

                                            Ausschlusskriterien

                                            Patient

                                            • Patient*innen, die mit Diabetes mellitus Typ 2 leben
                                            • 18 Jahre al oder älter
                                            • Patient*innen mit Typ-1-Diabetes mellitus oder Gestationsdiabetes mellitus
                                            • Unter 18 Jahre alt
                                            • Menschen mit Diabetes-Risiko oder Prä-Diabetes

                                            Intervention

                                            • Tele-Health programme, die die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten remote ermöglichen, wie z. B. medizinische Konsultationen über Videoanrufe, Sprachanrufe oder Nachrichtenplattformen, die laufende Überwachung von Daten im Zusammenhang mit der Erkrankung, interaktive Anwendungen mit Live-Zugang zur medizinischen Unterstützung
                                            • Programme, die auf die Komorbidität von Typ-2-Diabetes mellitus und anderen chronischen oder psychischen Erkrankungen ausgerichtet sind
                                            •  „Standalone“ Programme (z. B. nur Selbstkontrolle oder nur Erinnerung)

                                            Comparator

                                            • Wartelistenkontrolle
                                            • Standardbehandlung
                                            • Keine Intervention 
                                            • Andere Tele-Health Programme

                                            Outcomes

                                            • Organisatorische Merkmale und Rahmenbedingungen (z.B., Programmstrukturen, Art, Inhalt und Häufigkeit von Interaktionen und beteiligte HCPs uzw.)
                                            • Indikatoren für die Prozessevaluierung (z.B., Adhärenz oder Zufriedenheit uzw.)
                                            • Erstattungsmodelle
                                            • Patient-reported outcomes (z.B., Selbstwirksamkeit, Erfahrungen der Patient*innen, Therapietreue, Wissen, Lebensqualität, usw.)
                                            • Clinician-reported outcomes (z.B., Belastung, Erfahrung der Kliniker*innen usw.)
                                            • Organisationale Versorgungseffekte (z.B., Reduzierung des Ressourcenverbrauchs oder der medizinischen Leistungen usw.)
                                            • Nur Messung und Auswertung medizinischer Indikatoren (z. B. Blutzuckerspiegel, HbA1c)

                                            Study design

                                            • Interventionsstudien (randomized controlled trials, non-randomized controlled trials, pilot studies, feasibility studies, pre-posttest studies)
                                            • Beobachtungsstudien (Längsschnittstudie)
                                            • Qualitative Studien
                                            • Evaluation reports
                                            • Querschnittsstudie

                                            Country

                                            • 27 Länder der Europäischen Union, Vereinigtes Königreich, die Schweiz, Norwegen

                                             

                                            Languages

                                            • Englisch
                                            • Deutsch
                                            • Eine andere Sprache

                                            Period

                                            • 2014-2024
                                            • Before 2014

                                            Zeitplanung:

                                            Period

                                            Activity

                                            April – Mai

                                            Systematische Literaturrecherche in mehreren Datenbanken

                                            Abstractscreening in Rayyan,

                                            Volltextauswahl

                                            Vorbereitung der Extraktionstabellen

                                            Umfrage und Erhebung durch IDF

                                            Juni

                                            Qualitätsbewertung

                                            Datenextraktion

                                            Ggf. Übersetzung von Evaluationsberichten in anderen Sprachen

                                            Juli – August

                                            Datensynthese nach den Outcomes

                                            September

                                            Verfassen des Berichts

                                            Oktober

                                            Interner Review, Externer Review, Layout und Fertigstellung

                                             

                                            References:

                                            [1]          Saeedi P., Petersohn I., Salpea P., Malanda B., Karuranga S., Unwin N., et al. Global and regional diabetes prevalence estimates for 2019 and projections for 2030 and 2045: Results from the International Diabetes Federation Diabetes Atlas, 9th edition. Diabetes research and clinical practice. 2019;157:107843. DOI: 10.1016/j.diabres.2019.107843.

                                            [2]          Boels A. M., Vos R. C., Dijkhorst-Oei L.-T. and Rutten G. E. H. M. Effectiveness of diabetes self-management education and support via a smartphone application in insulin-treated patients with type 2 diabetes: results of a randomized controlled trial (TRIGGER study). BMJ open diabetes research and care. 2019;7(1):e000981.

                                            [3]          Rosta L., Menyhart A. and Mahmeed W. A. Telemedicine for diabetes management during COVID-19: what we have learnt, what and how to implement. Frontiers in endocrinology. 2023;14:1129793.

                                            [4]          Quinn L. M., Davies M. J. and Hadjiconstantinou M. Virtual consultations and the role of technology during the COVID-19 pandemic for people with type 2 diabetes: the UK perspective. Journal of medical internet research. 2020;22(8):e21609.

                                            [5]          Faruque L. I., Wiebe N., Ehteshami-Afshar A., Liu Y., Dianati-Maleki N., Hemmelgarn B. R., et al. Effect of telemedicine on glycated hemoglobin in diabetes: a systematic review and meta-analysis of randomized trials. Cmaj. 2017;189(9):E341-E364.

                                            [6]          Singh J. Critical appraisal skills programme. Journal of pharmacology and Pharmacotherapeutics. 2013;4(1):76-77.

                                            • Aktuelles
                                              • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                                • Ankündigungen
                                                  • Veranstaltungen
                                                    • Newsletter
                                                      • Presseaussendungen
                                                        • Pressefotos
                                                        • Über uns
                                                          • Evaluation
                                                            • Geschichte
                                                              • Methoden
                                                                • Team
                                                                  • Gesellschafter & Organigramm
                                                                    • Stakeholder Involvierung
                                                                      • Pressespiegel
                                                                      • Forschungsgebiete
                                                                        • Onkologie
                                                                          • HighTech - Medizin
                                                                            • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                              • Prävention & Screening
                                                                                • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                                  • Gesundheitsökonomie
                                                                                    • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                      • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                        • Komplementärmedizin
                                                                                        • Forschungsprojekte
                                                                                          • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                            • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                              • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                                • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                    • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                        • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                          • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                            • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                            • Publikationen
                                                                                                              • Dokumentenserver
                                                                                                                • HTA-Newsletter
                                                                                                                  • Jahresberichte
                                                                                                                  • Suche
                                                                                                                    Netzwerk
                                                                                                                    • Eunethta
                                                                                                                    • Ebm
                                                                                                                    • Inahta
                                                                                                                    • Dexhelpp
                                                                                                                    Gesellschafter
                                                                                                                    • Bmfg
                                                                                                                    • Sv
                                                                                                                    • Wgfond
                                                                                                                    • Noe
                                                                                                                    • Ooghfond
                                                                                                                    • Ghls
                                                                                                                    • Tirol
                                                                                                                    • Vorarlberg
                                                                                                                    • Kghfond
                                                                                                                    • Ghpf
                                                                                                                    • Burgef
                                                                                                                    • Kontakt
                                                                                                                      • Impressum
                                                                                                                        • Datenschutzerklärung
                                                                                                                          • Newsletter
                                                                                                                            • Sitemap
                                                                                                                              © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                              • Anmelden