Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Februar 2020 | Nr. 184
                                  • Auswirkungen von 5G-Mobilfunk auf die Gesundheit

                                  Auswirkungen von 5G-Mobilfunk auf die Gesundheit

                                  Eine vom österreichischen Parlament beauftragte und vom Institut für Technikfolgenabschätzung (ITA) durchgeführte Studie befasste sich mit der (aggregierten) Evidenz zu möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Felder des Mobilfunks mit besonderem Fokus auf die neue Generation des Mobilfunks „5G“. Als Methode für diese Sachstandserhebung wurden einschlägige Stellungnahmen maßgeblicher internationaler wie auch nationaler wissenschaftlicher Gremien in Hinblick auf Evidenzstand, inklusive bestehender Nachweise, Hinweise, Hypothesen und Wissenslücken ausgewertet und zusammengefasst.

                                  Es wurden insgesamt 24 Dokumente von 14 Gremien (drei global wirkende Gremien: WHO, IARC, ICNIRP; zwei Gremien der EU: SCENIHR und EAHC und neun nationale Gremien aus Australien, Neuseeland, Kanada, Großbritannien, Schweden, Niederlande, Frankreich und Deutschland) – nach einer Beurteilung der wissenschaftlichen Nachvollziehbarkeit der Evidenzerhebung und Aktualität – ausgewertet. Danach wurde eine Beurteilung der Evidenz zu einzelnen Risikohypothesen und – wenn vorhanden – die resultierenden Empfehlungen zusammengefasst. In einem letzten Schritt wurden die Evidenzbeurteilungen der unterschiedlichen Gremien einander gegenübergestellt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengefasst, sowie die teils doch erheblichen Abweichungen unter  „entscheidende Kontextfaktoren“  diskutiert.

                                  Der Begriff „5G“ und seine Verwendung bleiben für eine Sicherheitsbewertung allerdings problematisch, da es sich hier um einen Sammelbegriff handelt, der unterschiedliche Aspekte variabel kombiniert. Wesentliche Eckdaten der mittel- bis langfristigen Implementierung von 5G – wie etwa die eingesetzten Frequenzbereiche, Versorgungsinfrastrukturen oder Einsatzgebiete – sind derzeit noch sehr unklar und es können auf dieser Basis auch nur sehr eingeschränkt die zu beurteilenden Expositionssituationen und deren Verbreitungsgrad vorhergesagt werden. Die wesentlichen Ergebnisse der ITA-Analyse sind: Eine einheitliche und eindeutige Aussage darüber, ob gesundheitliche Auswirkungen nun für Mobilfunk allgemein oder und für 5G im Speziellen zu erwarten sind, ist auf Basis der vorliegenden Evidenz nicht möglich, wenngleich – als gemeinsamer Nenner über alle Einschätzungen der Gremien hinweg – akute, kurzfristige, individuelle Gesundheitseffekte bei Einhaltung der bestehenden Grenzwerte in der Durchschnittsbevölkerung unwahrscheinlich sind. Die diskutierten Risikohypothesen für Mobilfunk allgemein umfassen ein breites Spektrum von Effekten auf Ebene von Genetik, Zellbiologie und Physiologie (mit unklarer medizinischer Bedeutung), über Wohlbefinden, Schlafqualität, Neurodegeneration und Fertilitätseinbußen bis hin zu Tumoren in der Kopfregion – all dies in statistisch eher geringem Ausmaß, bei den hier großen exponierten Populationen aber doch mit erheblichem – wenn auch ungewissem – Schadenspotenzial. Risikohypothesen speziell zu 5G fokussieren vor allem auf die neuen, deutlich höheren Mobilfunkfunkfrequenzen nahe dem Millimeterwellenbereich. Auf Basis von Überlegungen zu frequenzspezifischen Absorptionsmustern und Wechselwirkungsmechanismen betreffen sie mögliche Schädigungen im Bereich der Augen und der Haut.

                                  Es gibt Übereinstimmung darüber, dass sich die reale Expositionssituation der Bevölkerung durch die zunehmende Allgegenwart elektronischer Geräte (vom Babyphone über Kinderspielzeug bis hin zu Mobiltelefonen, Smart Metern, selbst-fahrenden Autos und Internet-of-Things) mit unterschiedlichsten Strahlungsimmissionen unterschiedlichster Quellen weiter kompliziert und (zumindest in Hinblick auf Allgegenwart und Dauer) verschärft.  Es besteht jedenfalls erheblicher Forschungsbedarf!
                                  Schließlich empfiehlt das ITA die Berücksichtigung eines möglichst breiten Spektrums an Handlungsoptionen in der evidenzbasierten weiteren Diskussion von Governance-Strategien. CW

                                  Institut für Technikfolgenabschätzung (ITA)/ AT 2020: 5G-Mobilfunk und Gesundheit. Die aktuelle Einschätzung des Evidenzstandes zu möglichen Gesundheitsrisiken von elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks durch anerkannte wissenschaftliche Gremien. https://www.parlament.gv.at/SERV/STUD/FTA/Einzelstudien/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden