Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juni 2017 | Nr. 158
                                  • Autologe Chondrozyten-Implantation (ACI) im Knie

                                  Autologe Chondrozyten-Implantation (ACI) im Knie

                                  Eine Beschädigung des Gelenkknorpels im Knie tritt sehr häufig auf und kann im Verlauf der Zeit zu Osteoarthritis und einem Knieersatz führen. Die autologe Chondrozyten-Implantation (ACI) ersetzt, anders als eine Mikrofrakturierung (MF), den beschädigten Knorpel im Knie durch hyaline (natürliche) Knorpel. Dafür wird ein kleiner Teil des Gelenkknorpels entnommen, die Chondrozyten werden im Labor kultiviert und anschließend im beschädigten Bereich implantiert. Ein Health Technology Assessment (HTA) des National Institute for Health Research (NIHR) hatte zum Ziel, die klinische Wirksamkeit und die Kosteneffektivität von ACI bei chondralen Defekten im Knie im Vergleich zu MF zu bewerten und ein ökonomisches Modell zu entwickeln.

                                  Vier rezente randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) lieferten Evidenz zur Wirksamkeit von ACI: (1) SUMMIT Studie (Superiority of Matrix-induced autologous chondrocyte implant (MACI) versus Microfracture for Treatment of symptomatic articular cartilage defects), (2) TIG/ACT/01/2000 Studie (TIG/ACT), (3) ACTIVE-Studie (Autologous Chondrocyte Transplantation/Implantation Versus Existing Treatment) and (4) the Basad et al. trial. In der SUMMIT-Studie waren die Verbesserungen bei Knieverletzungen und Osteoarthritis-Ergebnis-Scores (KOOSs) und der Anteil der Responder in der MACI-Gruppe größer als in der MF-Gruppe. In der TIG/ACT-Studie konnte eine Verbesserung der KOOSs nach 60 Monaten, jedoch insgesamt kein Unterschied zwischen ACI und MF festgestellt werden. PatientInnen wiesen ein besseres Ergebnis mit ACI auf, wenn erste Symptome weniger als 3 Jahre zurück lagen. Die Ergebnisse der ACTIVE-Studie wurden noch nicht veröffentlicht.

                                  Mithilfe des ökonomischen Modells konnte dargestellt werden, dass ACI im Vergleich zu MF in einer Reihe von Szenarien eine kostengünstigere Option sein könnte. Darüber hinaus wurden aber von den AutorInnen auch zahlreiche Limitationen genannt – wie z.B. der Mangel an Langzeitergebnissen aus RCTs mit einem Follow-Up von mehr als fünf Jahren oder die laufende Weiterentwicklung von ACI-Techniken, wodurch Langzeitergebnisse aus klinischen Studien mit bereits veralteten ACI-Techniken stammen können. Zusätzlich habe sich die Evidenzbasis für ACI seit der letzten Einschätzung durch das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) 2005 verbessert. Weitere Forschung sei jedoch notwendig, um langfristige Ergebnisse der neuen ACI-Techniken zu erhalten. KR

                                  NIHR/ UK 2017:  Autologous chondrocyte implantation in the knee: systematic review and economic evaluation. https://www.journalslibrary.nihr.ac.uk/hta/hta21060/#/full-report

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden