Beschaffungsprozesse ausgewählter Produktgruppen in Krankenanstalten - Orthopädische und kardiologische Implantate

Projektleitung: Claudia Wild
Projektbearbeitung: Bernhard Fleischner
Laufzeit: Oktober 2009 - Jänner 2010
Publikation: Diplomarbeit, HTA- Projektbericht 38 - https://eprints.aihta.at/864
Hintergrund:
Der zunehmende Kostendruck, bedingt durch den demographischen Wandel der Gesellschaft und neue innovative Entwicklungen, macht auch vor österreichischen Krankenanstalten nicht halt. Es gilt die vorhandenen Ressourcen sowohl human als auch ökonomisch effizient einzusetzen. Die Produktgruppe der Implantate stellt hierbei eine besondere Herausforderung an das Beschaffungsmanagement dar. Die hier vorliegende Arbeit präsentiert einen Querschnitt durch die Beschaffungsmodalitäten orthopädischer und kardiologischer Implantate in österreichischen Krankenanstalten. Darüber hinaus werden einzelne Aspekte des Beschaffungsvorganges, die eng mit dem Gesamtkonzept eines effizienten Beschaffungsvorganges verknüpft sind, beleuchtet.
Methoden:
Die verwendeten Methoden waren zum einen eine Literaturrecherche zu dem Thema Beschaffung von Implantaten und in weiterer Folge leitfadengestützte ExpertInneninterviews. Die befragten Experten der Wirtschafts- und Einkaufsabteilungen ausgewählter Organisationen wurden zu den Bereichen Organisation, Produktauswahl und Einkaufsstrategien befragt.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse der Befragungen zeigen, dass sich die Einkaufsstrukturen in österreichischen Krankenanstalten gerade in einer Phase der Weiterentwicklung befinden. Man kann jedoch nicht von einer homogenen Strategie sprechen, die in allen befragten Krankenanstalten angewandt wird. Meist werden historisch gewachsene Organisationsabläufe nur langsam adaptiert und damit ist das mögliche Optimierungspotential noch lange nicht ausgeschöpft. Bereits durch EU-weite Ausschreibungsverfahren wären Preisreduktionen bei Implantaten im zweistelligen Prozentbereich zu erwarten.
Schlussfolgerung:
Diese Arbeit stellt eine Grundlage für weiterführende Erhebungen auf dem Gebiet der Beschaffung von Implantaten dar, um die einzeln erhobenen Teilgebiete nach weiteren potentiellen Optimierungsmöglichkeiten zu untersuchen.