Bewertung medizinischer Einzelleistungen - MEL 2013

Projektleitung: Claudia Wild
Marisa Warmuth
Projektbearbeitung: alle LBI-WissenschafterInnen für einzelne MELs
Laufzeit: November 2012 - April 2013
Auftraggeber: BMG
Hintergrund:
Alljährlich werden beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zahlreiche neue medizinische Interventionen für die Einzelleistungsrefundierung vorgeschlagen. Aufgabe und Ziel dieses Projekts ist die systematische Beurteilung der Effektivität und Sicherheit von Interventionen, die für die – bis Dezember 2009 - Aufnahme in den MEL (Medizinische Einzelleistungen)-Katalog 2010 vorgeschlagen werden. Die Themen werden vom BMG priorisiert oder im Fall bestehender Leistungen von Landesfonds (Stmk) in Auftrag gegeben. Die Beurteilung erfolgt auf Basis von systematischen Reviews, die für jede Intervention erarbeitet werden, und einer Darstellung der Evidenz nach dem GRADE-Schema. Seit 2009 besteht eine Kooperation mit dem deutschen NUB Verfahren, das zeitgleich ebenfalls mit derselben Methode für beiden Länder relevante, d.h. in beiden Ländern eingereichte neue medizinische Methoden beurteilt.
Im Gegensatz zum ersten Jahr (2008) werden die Reviews seither nun bi-lingual im Text und mit (nur) engl. Extraktionstabellen (zwecks rascherer Publikation), und eine stärkeren Betonung der patientenrelevante Outcomes durchgeführt, sowie (ev.) ein externer Review in den Prozess einbezogen.
Studienziel:
Evaluierung der Interventionen anhand evidenzbasierter Kriterien mit expliziter Empfehlung in Bezug auf deren Aufnahme in den MEL-Katalog.
Decision Support Documents 2013:
-
DSD 64: Perkutane koronare Interventionen (PCI) bei chronischen Komplettverschlüssen (CTO)
https://eprints.aihta.at/1000/ -
DSD 65: Implantation einer lumbalen Bandscheibenring-Teilendoprothese (Barricaid®)
https://eprints.aihta.at/1001/
- Leserbrief
- Antwort zum Leserbrief
-
DSD 66: Therapie von Gelenksknorpelschäden am Knie mit CaReS-1S
https://eprints.aihta.at/1002/ -
DSD 67: Duodenojejunal Bypass Liner bei Adipositas mit/ohne Diabetes Mellitus Typ 2
https://eprints.aihta.at/1008/ -
DSD 68: Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) peripherer Arterien mit drug-eluting balloon (DEB)
https://eprints.aihta.at/1003/ -
DSD 69: Endovaskuläre Versorgung komplexer Aortenaneurysmen mit gefensterten oder verzweigten Prothesen
https://eprints.aihta.at/1004/ -
DSD 70: Perkutaner Verschluss eines paravalvulären Herzklappenprothesenlecks
https://eprints.aihta.at/1005/ -
DSD 71: Perkutane transluminale septale Myokardablation/ PTSMA bei PatientInnen mit hyperthroph-obstruktiver Kardiomyopathie
https://eprints.aihta.at/1006/
+1 Update:
DSD 24/ Update 2013: Perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA) mit drug-eluting balloon (DEB)
https://eprints.aihta.at/1007/