Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter November 2017 | Nr. 162
                                  • Bewertungsinstrumente für Palliativbetreuung

                                  Bewertungsinstrumente für Palliativbetreuung

                                  Palliativbetreuung ist nach Definition der WHO ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von PatientInnen und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art. Zur Beurteilung der Wirksamkeit der Palliativpflege werden in erster Linie Befragungen der Betroffenen (PatientInnen und Pflegefachkräfte) herangezogen. Ein rezenter HTA-Bericht der US-amerikanischen Agency for Health Research and Quality (AHRQ) hat in einer systematischen Übersichtsarbeit den Ist-Stand der vorhandenen Bewertungsinstrumente und den daraus ableitbaren Bedarf der weiteren Instrumentenentwicklung zur Verbesserung der Palliativbetreuung erhoben.

                                  Anhand einer systematischen Literatursuche, die noch durch weitere, gezielte Suchen ergänzt wurde, konnten die StudienautorInnen 152 Bewertungsinstrumente im Bereich der Palliativpflege identifizieren. Diese wurden den folgenden neun Kategorien, die dem „National Consensus Project for Quality Palliative Care“ entstammen, zugeordnet: 1. Struktur & Prozess der Betreuung (Kontinuität, Kommunikation, Fallmanagement); 2. Physische Aspekte der Betreuung (Schmerz, Atemnot, Ermüdung, Übelkeit); 3. Psychologische & Psychiatrische Aspekte der Betreuung (Depression, Leid, Unterstützung der Angehörigen); 4. Soziale Aspekte der Betreuung (Unterstützung von und für PatientInnen, Angehörige und Pflegefachkräfte, Krankheitslast); 5. Spirituelle, Religiöse und Existentielle Aspekte der Betreuung (Lebensende); 6. Kulturelle Aspekte der Betreuung (kulturelle Sensibilität, Bedürfnisse); 7. Hospizbetreuung (Verlust, Trauer, Trost); 8. Ethische & gesetzliche  Aspekte der Betreuung (Vorausplanung); und 9. eine multidimensionale Kategorie für Instrumente, die nicht nur einen Bereich abdecken, zur Erhebung der Lebensqualität sowie der PatientInnenerfahrung.

                                  Dabei hat sich gezeigt, dass es trotz der Vielzahl an Bewertungsinstrumenten für manche Kategorien nur sehr wenige gibt. Lücken konnten für die Bereiche Struktur & Prozess sowie für kulturelle, ethische & legistische Aspekte und für den Bereich der PatientInnenerfahrung aufgezeigt werden. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Responsivität der PatientInnen nur in den seltensten Fällen erhoben wurde und nur wenige Studien den Einsatz der Bewertungsinstrumente in der klinischen Praxis evaluiert haben. Zudem konnte nur ein einziger Qualitätsindikator im Zusammenhang mit einem Bewertungsinstrument gefunden werden.

                                  Die StudienautorInnen empfehlen daher für künftige Forschung im Bereich der Palliativbetreuung einen Fokus auf die Entwicklung und Erprobung von Messinstrumenten in den genannten lückenhaften Bereichen sowie im spirituellen/religiösen Bereich, für den ebenfalls nur wenige Daten vorhanden sind. Überdies konstatieren sie einen Bedarf zur Evaluierung der Responsivität der Instrumente in allen Kategorien, zum Einsatz der Bewertungsinstrumente in der klinischen Praxis und zum Einsatz der Bewertungen als Qualitätsindikatoren zur Verbesserung der Palliativbetreuung. PP

                                  AHRQ/ US 2017: Assessment Tools for Palliative Care. Technical Brief Number 30. https://ahrq-ehc-application.s3.amazonaws.com/media/pdf/palliative-care-tools_technical-brief-2017.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden