Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter April 2020 | Nr. 186
                                  • Brolucizumab zur Therapie von neovaskulärer (feuchter), altersbedingter Makuladegeneration

                                  Brolucizumab zur Therapie von neovaskulärer (feuchter), altersbedingter Makuladegeneration

                                  Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine chronische Augenerkrankung, die jenen Bereich der Netzhaut betrifft, der für das scharfe, zentrale Sehen verantwortlich ist. Die Spätstadien des Krankheitsverlaufs bei AMD werden in zwei Typen unterteilt: neovaskuläre/feuchte (nAMD) und atrophische AMD. nAMD ist durch einen Flüssigkeitsaustritt aufgrund der Bildung abnormaler Blutgefäße unterhalb der Makula gekennzeichnet. Dieses Phänomen, bekannt als choroidale Neovaskularisation, tritt als Reaktion auf eine hohe Konzentration des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) auf. nAMD ist die Hauptursache für schweren Sehverlust und Erblindung bei Personen im Alter von über 65 Jahren in Europa. Derzeit wird nAMD mit Arzneimitteln behandelt, welche die Ansammlung von Netzhautflüssigkeit auflösen und anschließend die Sehfunktion wiederherstellen bzw. erhalten. Ein rezenter EUnetHTA (European Network for Health Technology Assessment) Bericht evaluierte nun die klinische Wirksamkeit und Sicherheit von Brolucizumab (Beovu®) - einem neuen Arzneimittel für die Behandlung erwachsener nAMD Patient*innen, welches seit Februar 2020 von der EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur) zugelassen ist.

                                  Brolucizumab kommt aus der Gruppe der humanisierten monoklonalen Antikörper und gehört zu den VEGF-Inhibitoren. In Europa gibt es bereits zwei zugelassene Arzneimittel aus der Gruppe der VEGF-Inhibitoren zur Behandlung von nAMD: Aflibercept (Eylea®) und Ranibizumab (Lucentis®). Ein drittes Arzneimittel (auch ein VEGF-Inhibitor), Bevacizumab (Avastin®), wird häufig „Off-Label“ bei nAMD eingesetzt. Diese Arzneimittel werden durch intravitreale Injektion verabreicht d.h. es kommt zu einer Injektion von Antikörpern in den Glaskörper des Auges. Im Rahmen des EUnetHTA Berichtes wurden Patientenorganisationen mittels eines Fragebogens (über Erfahrungen zur Krankheit, Behandlungsoptionen und Lebensqualität) involviert. Zwei randomisierte kontrollierte Phase III Studien (HAWK- & HARRIER-Studie) zeigten die Nichtunterlegenheit von Brolucizumab im Vergleich zu Aflibercept in Bezug auf die Sehfunktion, gemessen als „bestmögliche Sehschärfe/best corrected visual acuit/BCVA“, bei der Behandlung von Patient*innen mit nAMD. Betrachtet man die zwei identifizierten Studien können keine Rückschlüsse auf die Behandlungsbelastung (Injektionsfrequenz) gezogen werden, da die Dosierungsschemata der Interventionsgruppen unterschiedlich waren. Im Vergleich zu Aflibercept war bei Brolucizumab die Inzidenz von intraokularen Entzündungen und retinalen Arterienverschlüssen höher. Diese Sicherheitsbedenken wurden auch im Europäischen Öffentlichen Beurteilungsbericht (EPAR) geäußert, daher soll nach der Zulassung von Brolucizumab ein Monitoring erfolgen, um weitere unerwünschte Ereignisse zu untersuchen. Die für Brolucizumab vorgelegten Daten der klinischen Studien gaben keinen Anlass zu bisher unbekannten Sicherheitsbedenken bei der Anti-VEGF-Behandlung, zumindest bis zu einer Anwendungsdauer von zwei Jahren. Es gibt keine Sicherheitsdaten für Brolucizumab bei einer Behandlung von über zwei Jahren oder bei einer bilateralen Anwendung.

                                  Die Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit von Brolucizumab basiert nur auf Daten von Patient*innen, die zuvor noch nicht mit einem VEGF-Inhibitor behandelt wurden. Direkte Vergleiche zu Ranibizumab und Bevacizumab sind nicht verfügbar. Indirekte Vergleiche basierend auf einer Netzwerkanalyse zwischen Brolucizumab und Ranibizumab zeigten keine Unterschiede im Endpunkt BCVA und den meisten anderen Endpunkten. Die Unterschiede zwischen Brolucizumab und Bevacizumab sind unbekannt, da keine direkten Vergleiche verfügbar sind. SE

                                  FIMEA/FIN und EUnetHTA/ 2020: Brolucizumab for the treatment of adults with neovascular (wet) age-related macular degeneration (AMD). https://eunethta.eu/wp-content/uploads/2020/03/PTJA09-brolucizumab-final-assessment-report-v1.0.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden