Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter November 2023 | Nr. 222
                                  • Bupropion, Cytisin, Nicotin und Vareniclin zur Tabakentwöhnung bei schwerer Tabakabhängigkeit

                                  Bupropion, Cytisin, Nicotin und Vareniclin zur Tabakentwöhnung bei schwerer Tabakabhängigkeit

                                  In Österreich greift jede fünfte Person ab 15 Jahren täglich zur Zigarette. Auch in Deutschland sind die Zahlen ähnlich – bei Personen unter 14 Jahren (DEBRA Studie, März 2023) ist die Prävalenz mit 32,4 % sogar noch höher. Die durch das Rauchen verursachten Krankheitsfälle kosten das deutsche Gesundheitssystem 30 Milliarden € jährlich. Dazu kommen noch 67 Milliarden € pro Jahr für weitere indirekte gesellschaftliche Kosten (z. B. durch Produktivitätsausfälle bzw. Ressourcenverluste). Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bewertete das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den Nutzen von Bupropion, Cytisin, Nicotin und Vareniclin sowie Kombinationen dieser Wirkstoffe bei einer schweren Tabakabhängigkeit. Die Evidenz zeigte einen Nutzen von Vareniclin und Nicotin für stark abhängige Raucher*innen. Nachweise für andere Wirkstoffe fehlten.

                                  Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland sieht vor, dass Versicherten mit schwerer Tabakabhängigkeit innerhalb von evidenzbasierten Programmen einmalig Arzneimittel zur Tabakentwöhnung zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden können. Im IQWiG-Bericht wurden fünf Fragestellungen behandelt: je eine zu Bupropion, Cytisin, Vareniclin, Nicotin und Wirkstoffkombinationen. Verglichen wurde die jeweilige Medikation mit keiner medikamentösen Therapie zur Tabakentwöhnung. Insgesamt wurden interventionsübergreifend 123 Studien ausgewertet, wobei eine Bewertung von Bupropion (allein oder in Kombination) nicht möglich war, da seitens des Herstellers die angeforderten Studienunterlagen nicht geliefert wurden und somit keine Subgruppenanalysen hinsichtlich der Schwere der Tabakabhängigkeit durchgeführt werden konnten. Auch im Hinblick auf Cytosin war keine Aussage zum Nutzen möglich.

                                  Die Auswertung der Studiendaten zu patient*innenrelevanten Endpunkten ergab einen Beleg für einen höheren Nutzen von Vareniclin bzw. Nicotin gegenüber keinem Einsatz einer medikamentösen Therapie. Beide Wirkstoffe wiesen Vorteile im maßgeblichen Endpunkt „dauerhafte Rauchfreiheit“ auf, wobei mit diesen auch Nachteile in Form von unerwünschten Ereignissen (etwa Kopfschmerzen, Fatigue, Mundtrockenheit etc.) einhergingen. Diese stellten aber – laut IQWiG - die deutlichen Vorteile in der Gesamtabwägung nicht infrage. Subgruppenanalysen zeigten zudem, dass die Schwere der Tabakabhängigkeit für den Effekt der dauerhaften Rauchfreiheit unerheblich war. OS

                                  IQWiG/ DE 2023: Nutzenbewertung von Bupropion, Cytisin, Nicotin und Vareniclin zur Tabakentwöhnung bei schwerer Tabakabhängigkeit. Vorbericht (Vorläufige Nutzenbewertung). A22-34. https://www.iqwig.de/download/a22-34_tabakentwoehnung-bei-schwerer-tabakabhaengigkeit_vorbericht_v1-0.pdf.

                                  Statistik Austria/ AT 2020: Gesundheitsbefragung 2006/07, 2014 und 2019, Mikrozensus-Sonderprogramm "Rauchgewohnheiten der österreichischen Bevölkerung" 1972, 1979, 1986 und 1997. Erstellt am 14.07.2020. – Bevölkerung in Privathaushalten im Alter von 16 und mehr Jahren. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/gesundheitsverhalten/rauchen.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden