Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2024 | Nr. 225
                                  • Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP)-Antagonisten zur Migräneprävention

                                  Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP)-Antagonisten zur Migräneprävention

                                  Migräne, eine unheilbare neurologische Erkrankung, lässt sich in episodische und chronische Formen einteilen. Letztere definiert sich über 15 Kopfschmerztage pro Monat über drei Monate hinweg, wovon mehr als acht Tage Migräne sind. Die jährlichen Migränekosten für Europa werden auf 111 Milliarden Euro geschätzt. Das Royal Australasian College of Surgeons (RACS) untersuchte im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) der Schweizerischen Eidgenossenschaft vier CGRP-Antagonisten zur Migräneprävention, darunter Erenumab (Aimovig®), Fremanezumab (Ajovy®), Galcanezumab (Emgality®) und Eptinezumab (Vyepti®): Die vorhandene Evidenz konnte keine eindeutigen Schlussfolgerungen über ihre Wirksamkeit und Sicherheit im Vergleich zur Standardbehandlung ziehen. Jedoch zeigten die CGRP-Antagonisten im Vergleich zu Placebo mit unterstützenden Maßnahmen statistisch signifikante Wirksamkeitseffekte. Zudem scheinen sie bei chronischer Migräne kosteneffektiver zu sein als bei episodischer.

                                  Die Analyse der Wirksamkeit und Sicherheit der vier CGRP-Antagonisten basierte auf 27 randomisierten Kontrollstudien. Diese Studien zeigten, dass der Einsatz von CGRP-Antagonisten bei episodischer und chronischer Migräne im Vergleich zu Placebo die Anzahl der monatlichen Kopfschmerz- und Migränetage signifikant reduzierte, mehr Patient*innen ansprachen und die Lebensqualität verbesserte. Es wurden keine signifikanten Unterschiede bezüglich schwerwiegender oder behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse festgestellt. Übereinstimmende Ergebnisse wurden für Patient*innen, die auf mehr als zwei vorherige präventive Therapien nicht ansprachen, berichtet. Die ökonomische Bewertung ergab, dass CGRP-Antagonisten bei chronischer Migräne kosteneffektiver sind und niedrigere Medikamentenpreise die Kosteneffektivität weiter verbessern könnten, was sich folglich auch positiv auf das Kostenbudget auswirken würde. Das RACS wies darauf hin, dass aufgrund kurzer Nachbeobachtungszeiträume keine Aussagen zur langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit der CGRP-Antagonisten möglich waren. Ebenso fehlten evidenzbasierte Schlussfolgerungen über ihre Wirksamkeit und Sicherheit im Vergleich zur aktuellen Standardbehandlung (z.B. Betablocker, Kalziumantagonisten, Antikonvulsiva, Antidepressiva).

                                  Die Behandlung von Migräne umfasst nicht-medikamentöse (z.B. Lebensstil) und medikamentöse Therapien, sowohl akut als auch präventiv. CGRP-Antagonisten werden in den meisten Ländern als präventive Zweit- oder Drittlinientherapie eingesetzt, außer in Mexiko, wo sie auch als erste präventive Therapie empfohlen werden. Zukünftige randomisierte Kontrollstudien mit längeren Nachbeobachtungszeiträumen über 12 Monate sind erforderlich, um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit im Vergleich zu anderen präventiven Migräne-Standardtherapien zu bestätigen und Unsicherheiten bezüglich der langfristigen Kosteneffektivität zu reduzieren. SW

                                  Bundesamt für Gesundheit (BAG)/CH, Royal Australasian College of Surgeons (RACS)/ AUS 2023: Vorbeugung von chronischer und episodisch auftretender Migräne mit CGRP-Antagonisten. https://www.bag.admin.ch/bag/en/home/versicherungen/krankenversicherung/krankenversicherung-leistungen-tarife/hta/hta-projekte/cgrp-antagonists.html.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden