Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          • Betreute Masterarbeiten
                                            Video
                                            Video: Was ist HTA?    
                                            • Startseite
                                            • Forschungsprojekte
                                            • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                            • CAR-T Zelltherapien (Axicabtagen-Ciloleucel/Yescarta®) oder Tisagenlecleucel/Kymriah®): Kontrastierung der Zulassungsstudien mit Daten aus Versorgungsstudien

                                            CAR-T Zelltherapien (Axicabtagen-Ciloleucel/Yescarta®) oder Tisagenlecleucel/Kymriah®): Kontrastierung der Zulassungsstudien mit Daten aus Versorgungsstudien

                                            Adobestock-202377709-von-connect-world-klein1
                                            Forschungsgebiet: HighTech - Medizin

                                            Projektbearbeitung ALL: Andrea Titieni-Schuhmann, Anja Panhuber
                                            Projektbearbeitung DLCBL & PMBCL: Anja Panhuber, Gregor Götz
                                            Laufzeit: Mitte April 2022 – Mitte November 2022
                                            Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)

                                            Publikation: HTA Projektbericht Nr. 146: https://eprints.aihta.at/1415/

                                            Hintergrund: Verschiedene bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems entstehen durch maligne B-Zellen. Je nach Entstehungsort der entarteten B-Zellen wird zwischen den verschiedenen Blutkrebsarten differenziert. Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist eine Erkrankung der lymphatischen Zellen aus dem Knochenmark, ca. 75% der ALL wird durch entartete B-Zellen ausgelöst (B-Zell-ALL) [1]. Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) und das primär mediastinalen B-Zell-Lymphom (PMBCL) gehören zu den Non-Hodgkin Lymphomen (NHL) und sind bösartige Erkrankungen, die meist in den Lymphkoten entstehen [2, 3]. Über das Blut oder lymphatische System können sich die bösartigen B-Zellen schließlich im gesamten Körper verteilen und auch andere Organe befallen.

                                            Die genannten Blutkrebsarten gelten als besonders aggressiv und führen unbehandelt innerhalb von Monaten zum Tod. Die ALL tritt vor allem bei Kindern unter fünf Jahren mit einer Inzidenz von 5,3 pro 100.000 Kindern pro Jahr auf (Deutschland) [4]. Während an DLBCL häufig ältere Personen über 70 Jahren erkranken, tritt PMBCL vermehrt bei jungen Frauen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren auf. Das DLBCL gehört mit einer Inzidenz von 5-7 pro 100.000 Einwohner*innen zu den häufigsten NHL [5, 6], während PMBCL mit 2-4 Prozent aller NHL eine seltene Erkrankung ist [7]. Die tatsächliche Inzidenz von PMBCL ist allerdings umstritten, die Prävalenz liegt bei 1-9 pro 100.000 Einwohner*innen [8].

                                            Als Standardtherapien gelten in Erst- und Zweitlinie Chemotherapien, in weiterer Folge werden auch Stammzelltransplantationen empfohlen [4, 6]. Es sind jedoch nicht alle Patient*innen für eine Stammzelltherapie geeignet oder sprechen auf diese an. Aus diesem Grund wird intensiv an neuen Therapieansätzen für diese Patient*innen geforscht. Dazu zählen unter anderem gentechnologische Verfahren, die sogenannten CAR-T-Zelltherapien (Chimeric Antigen Receptor) [9]. 2018 hat die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) zwei dieser CAR-T-Zelltherapien, Axicabtagen Ciloleucel (Yescarta®, Kite Pharma) und Tisagenlecleucel (Kymriah®, Novartis), als Orphan Drugs für rezidivierende oder refraktäre B-Zell-ALL, DLBCL oder PMBCL nach zwei oder mehreren Therapielinien zugelassen [10, 11].

                                            Bei der Behandlung mit CAR-T-Zellen werden patient*inneneigene T-Zellen entnommen und gentechnisch so verändert, dass sie einen neuen Rezeptor (CAR) an ihrer Oberfläche tragen. Dieser Rezeptor bindet an Antigene an der Zelloberfläche von Tumorzellen. Die modifizierten CAR-T Zellen können somit im Körper Krebszellen erkennen und gezielt eliminieren. Die entnommenen T-Zellen werden im Labor vervielfältigt und wieder in den Körper der/des Patient*in zurückgeführt [12]. Laut dem European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT)-Jahresbericht (2021) wurden bislang 2.750 Patient*innen mit CAR-T Zelltherapien behandelt [13].

                                            Aufgrund der geringen Patient*innenzahl und den daraus resultierenden kleinen Kohorten in den Zulassungsstudien bedarf es einer Analyse des patient*innenrelevanten Nutzens und der Sicherheit durch den Vergleich mit den Ergebnissen der nach der Erstzulassung entstandenen Post-Approval Studien, als auch Registerstudien. Erste systematische Untersuchungen des Nutzens von CAR-T Zelltherapien bei DLBCL wurden bereits 2020 durchgeführt und werden in diesem Bericht aktualisiert [14].

                                            Tabelle 1: Therapie(linien)empfehlungen nach Leitlinien

                                            Therapie bei ALL

                                            Quelle: AWMF[1]

                                            Erstlinien-Therapie

                                            Chemotherapie

                                            .. bei eindeutig erhöhtem Rezidivrisiko

                                            Allogene HSZT

                                            .. mit ZNS Befall

                                            Bestrahlung

                                            Rezidiv

                                             

                                            Ungünstiges Risikoprofil

                                            Induktionstherapie + allogene HSZT

                                            Günstiges Risikoprofil

                                            Induktionstherapie + Chemotherapie

                                            KM-Rezidiv

                                            CD3/19 AB Blinatumomab

                                            ZNS/Hodenbeteiligung

                                            Lokale Bestrahlung

                                             

                                            Therapie bei DLBCL

                                            Quelle: Onkopedia[2], Fertigstellung der AWMF Leitlinie im Juli 22

                                            Erstlinien-Therapie

                                            R-CHOP

                                            Rezidiv

                                             

                                            Junge Patient*innen

                                            Hochdosistherapie (Chemo) mit autologer Stammzelltransplantation
                                            (autoSZT)

                                            Alte Patient*innen

                                            Immunchemotherapie

                                            2. Rezidiv

                                            alloSZT, CAR-T, Palliation

                                             

                                            Therapie bei PMBCL

                                            Quelle: OnkopediaFehler! Textmarke nicht definiert.

                                            Erstlinien-Therapie

                                            R-CHOP

                                            Rezidiv

                                             

                                            Junge Patient*innen

                                            Hochdosistherapie (Chemo) mit autologer Stammzelltransplantation
                                            (autoSZT)

                                            Alte Patient*innen

                                            Immunchemotherapie

                                            2. Rezidiv

                                            alloSZT, CAR-T, Palliation

                                            Projektziele und Forschungsfragen: Das Ziel dieses Projektes ist primär die systematische Synthese der Evidenz aus Versorgungsstudien (RWE: Beobachtungs- und Registerstudien) zu der Anwendung der CAR-T Zelltherapien seit deren Zulassung 2018, und der Gegenüberstellung der Ergebnisse aus Zulassungsstudien und aus Versorgungsstudien bezüglich Patient*innen-Charakteristika, Wirksamkeits-/ Sicherheitsendpunkten.

                                            Anstelle eines eigenen HTAs wird vorweg eine Zusammenfassung der Ergebnisse von HTAs – basierend auf den Zulassungsstudien – gegeben.

                                            Aus den definiteren Zielen ergeben sich demnach die folgenden Forschungsfragen:

                                            1. FF1: Zu welchen Bewertungsergebnissen kommen HTAs bezüglich der vorliegenden Evidenz (klinischen Studien) und deren kritischer Beurteilung zu den zugelassenen CAR-T Zelltherapien:
                                              1. Kymriah® bei r/r akuter lymphatischer B?Zell?Leukämie (B?ALL), Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 25 Jahre
                                              2. Yescarta® oder Kymriah® bei adulten Patient*innen mit r/r diffus großzelligem B?Zell?Lymphom (DLBCL) mit mindestens zwei systemischen Vortherapien
                                              3. Yescarta® bei adulten Patient*innen r/r mit primär mediastinale großzellige B-Zell-Lymphom (PMBCL) mit mindestens zwei systemischen Vortherapien
                                            2. FF2: Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich Patient*innencharakteristika sowie  Wirksamkeit und Sicherheit in den Ergebnissen der Zulassungsstudien und in Versorgungsstudien (Beobachtungs- und Registerstudien) bezüglich einer Therapie mit
                                              1. Kymriah® bei r/r akuter lymphatischer B?Zell?Leukämie (B?ALL), Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 25 Jahre
                                              2. Yescarta® oder Kymriah® bei adulten Patient*innen mit r/r diffus großzelligem B?Zell?Lymphom (DLBCL) mit mindestens zwei systemischen Vortherapien
                                              3. Yescarta® bei adulten Patient*innen r/r mit primär mediastinale großzellige B-Zell-Lymphom (PMBCL) mit mindestens zwei systemischen Vortherapien

                                            Methoden: Abgeleitet von den dargelegten Forschungsfragen besteht das vorliegende Projekt aus drei Teilen.

                                            Teil 1: Health Technlogy Assessments (HTAs) zu den zugelassenen CAR-T Zelltherapien Yescarta® und Kymriah® (Anja Panhuber)

                                            Methode FF1: Handsuche und systematische Zusammenfassung der Bewertungen aus (ausgewählten) nationalen HTA-Intitutionen zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung bezüglich Refundierung von CAR-T Zelltherapien unter Herausarbeitung von Patient*innen-Populationen (mit größtem Nutzen), Vortherapien und Ko-Medikation, etc.:

                                            Tabelle 2: HTA Berichte von ausgewählten HTA Institutionen

                                             

                                            Yescarta® (DLBCL, PMBCL)

                                            Kymriah® (DLBCL)

                                            Kymriah® (ALL)

                                            IQWiG/ GBA

                                            Dossierbewertung:

                                            • https://bit.ly/3y24fmx (DLBCL)
                                            • https://bit.ly/38uYzGA (PMBCL)

                                            Nutzenbewertung:

                                            https://bit.ly/3OFI4bG

                                            Dossierbewertung:

                                            https://bit.ly/3xTe06b   

                                            Nutzenbewertung:

                                            https://bit.ly/3OyOetU

                                            Dossierbewertung:

                                            https://bit.ly/3LofIQW

                                            Nutzenbewertung:

                                            https://bit.ly/37GAbSF

                                            CADTH

                                            https://bit.ly/3Lg6I0h

                                            https://bit.ly/3EP34It

                                            NICE

                                            https://bit.ly/3KlZWVF

                                            https://bit.ly/3vkJ8tI

                                            https://bit.ly/3LkEamn

                                            ICER

                                            https://bit.ly/3xYgYGQ

                                            Teil 2: Zugelassene CAR-T Zelltherapien bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene bis einschließlich 25 Jahre mit r/r akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie (ALL) (Andrea Titieni-Schuhmann, Anja Panhuber)

                                            Methode FF2: Für die systematische Übersichtsarbeit wird eine systematische Literatursuche sowie eine erweiterte Handsuche (Registerstudien) durchgeführt. Nach Auswahl der Literatur werden die Daten extrahiert und anschließend für die Beantwortung der Forschungsfragen 1 und 2 zusammengefasst. Alle Arbeitsschritte (Literaturauswahl, Datenextraktion, Qualitätsbewertung) werden im 4-Augenprinzip von zwei Autorinnen (ATS & AP) durchgeführt.

                                            Kriterien für die systematische Suche/Einschlusskriterien ALL:

                                            Population

                                            Patient*nnen mit therapierefraktärer oder rezidivierender akuter lymphatischer Leukämie (Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 25 Jahren)

                                            Intervention

                                            CAR-T-Zelltherapie mit Kymriah®/ Tisagenlecleucel (unabhängig von zuvor verabreichter Therapie)

                                            NICHT:

                                            • Alternative, nicht zugelassene (CD-19) CAR-T Zelltherapien und Dual-target CAR-T Zelltherapien (zB anti-CD19/CD22/CD20)
                                            • Studien, in denen allogene (donor-derived CAR-T) und nicht
                                              autologe CAR-T verwendet wurden

                                            Control

                                            Standardbehandlung ohne CAR-T Zelltherapie

                                            Outcomes

                                            Wirksamkeit:

                                            • Gesamtüberleben (overall survival) ? 6 Monaten FU
                                            • Lebensqualität
                                            • Progressionsfreies Überleben (progression free survival) ? 6 Monate FU
                                            • Therapieansprechen (overall response, complete/partial response)

                                            Sicherheit:

                                            • Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (Cytokin release syndrome (CRS), neurologische Toxizität, Zytopenien, SAE)
                                            • weitere Nebenwirkungen (AE)

                                            NICHT:

                                            • Studien, die nur Surrogatendpunkte verwenden

                                            Studiendesign

                                            • (Nicht-) Randomisierte Kontrollstudien (nRCTs/RCTs)
                                            • Retrospektive Studien
                                            • Prospektive Fallserien mit ? 5 Patient*innen
                                            • Registerstudien
                                            • Sonstige Anwendungsbeobachtungen mit „real world Evidenz“

                                            Publikationszeitraum

                                            2018 bis 03/2022

                                            Sprache

                                            Deutsch, Englisch

                                            Teil 3: Zugelassen CAR-T Zelltherapien bei adulten Patient*innen mit r/r diffus
                                            großzelligem B Zell Lymphom (DLBCL) und mit  r/r  primär mediastinalem großzelligen
                                            B-Zell-Lymphom (PMBCL)
                                            (Anja Panhuber, Gregor Götz)

                                            Methode: Für die systematische Übersichtsarbeit wird eine systematische Literatursuche sowie eine erweiterte Handsuche (Registerstudien) durchgeführt. Nach Auswahl der Literatur werden die Daten extrahiert und anschließend für die Beantwortung der Forschungsfragen 1 und 2 zusammengefasst. Alle Arbeitsschritte (Literaturauswahl, Datenextraktion, Qualitätsbewertung) werden im 4-Augenprinzip von zwei Autorinnen (AP & GG) durchgeführt.

                                            Kriterien für die systematische Suche/Einschlusskriterien DLBCL/PMBCL:

                                            Population

                                            Erwachsene Patient*innen (? 18 Jahre) mit

                                            1. rezidivierendem oder refraktärem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL) nach zwei oder mehreren systemischen Therapien
                                            2. rezidivierendem oder refraktärem primär mediastinales B-Zell-Lymphom (r/r PMBCL) nach zwei oder mehreren systemischen Therapien

                                            Intervention

                                            CAR-T-Zelltherapie mit

                                            • Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®) oder Tisagenlecleucel (Kymriah®), unabhängig von der zuvor verabreichten Therapie - (r/r DLBCL)
                                            • Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®), unabhängig von der zuvor verabreichten Therapie - (r/r PMBCL)

                                            NICHT:

                                            • Alternative, nicht zugelassene (CD-19) CAR-T Zelltherapien und Dual-target CAR-T Zelltherapien (zB anti-CD19/CD22/CD20)
                                            • Studien, in denen allogene (donor-derived CAR-T) und nicht
                                              autologe CAR-T verwendet wurden

                                            Control

                                            Standardbehandlung ohne CAR-T Zelltherapie

                                            1. systemische Rezidivtherapie: allogene HSCT, Palliativ
                                            2. systemische Rezidivtherapie: allogene HSCT, Palliativ

                                            Outcomes

                                            Wirksamkeit:

                                            • Gesamtüberleben (overall survival) nach ? 3 Monte (r/r DLBCL), resp. ? 6 Monaten (r/r PMBCL) Follow-up (FU)
                                            • Lebensqualität
                                            • Progressionsfreies Überleben (progression free survival) nach ? 3 Monte (r/r DLBCL), resp. ? 6 Monaten (r/r PMBCL) FU
                                            • Therapieansprechen (overall response, complete/partial response)

                                            Sicherheit:

                                            • Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (Cytokin release syndrome (CRS), neurologische Toxizität, Zytopenien, SAE)
                                            • weitere Nebenwirkungen (AE)

                                            NICHT:

                                            • Studien, die nur Surrogatendpunkte verwenden

                                            Studiendesign

                                            • (Nicht-) Randomisierte Kontrollstudien (nRCTs/RCTs)
                                            • Retrospektive Studien
                                            • Prospektive Fallserien mit ? 10 Patient*innen bei DLBCL; ? 5 Patient*innen bei PMBCL
                                            • Registerstudien
                                            • Sonstige Anwendungsbeobachtungen mit „Real World Evidence“

                                            NICHT:

                                            • Studien bei denen die Daten zu den r/r DLBCL/ PMBCL Patient*innen nicht separat für diese Gruppe publiziert wurden.

                                            Publikationszeitraum

                                            bis 05/2022

                                            Sprache

                                            Englisch, Deutsch

                                            Zeitplan:

                                            Basisdatum

                                            Aufgabe

                                            Teil 1: HTAs zu den zugelassenen CAR-T Zelltherapien Yescarta® und Kymriah®

                                            April 2022

                                            Handsuche zu HTAs

                                            Mai bis Juni 2022

                                            Systematische Zusammenfassung der HTAs: Unterschiede und
                                            Gemeinsamkeiten bei kritischer Beurteilung

                                            Juli 2022

                                            Interner Review Teil 1

                                            Teil 2: Kontrastierung der Zulassungsstudien mit Daten aus Versorgungsstudien ALL

                                            April 2022

                                            Systematische Literatursuche (Suche, Abstract-Screening), Handsuche

                                            Mai 2022

                                            Datenanalyse (Datenextraktion & Kontrolle, Qualitätsbewertung &
                                            Kontrolle)

                                            Juni 2022

                                            Berichterstellung (Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Diskussion)

                                            Juli 2022

                                            Interner Review Teil 2

                                            Teil 3: Kontrastierung der Zulassungsstudien mit Daten aus Versorgungsstudien DLBCL und PMBCL

                                            April 2022

                                            Scoping (Literaturdurchsicht, Hintergrund, Projektprotokoll, definieren der Fragestellung)

                                            Mai 2022

                                            Systematische Literatursuche (Suche, Abstract-Screening),
                                            Handsuche

                                            Juni bis Juli 2022

                                            Datenanalyse (Datenextraktion & Kontrolle, Qualitätsbewertung & Kontrolle)

                                            August bis Mitte September 2022

                                            Berichterstellung (Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Diskussion)

                                            15.09.2022

                                            Fließtext fertiggestellt

                                            Ende September 2022

                                            Interner Review Teil 3

                                            Mitte Oktober 2022

                                            Externer Review Teil 1-3

                                            Mitte Oktober – Mitte November 2022

                                            Überarbeitung, Finalisierung, Veröffentlichung

                                            15.11.2022

                                            Endabgabe Bericht Teil 1-3

                                            Referenzen:

                                            [1]     Huang F.-L., Liao E.-C., Li C.-L., Yen C.-Y. and Yu S.-J. Pathogenesis of pediatric B-cell acute lymphoblastic leukemia: Molecular pathways and disease treatments. Oncology letters. 2020;20(1):448-454. Epub 2020/05/04. DOI: 10.3892/ol.2020.11583.

                                            [2]     Li S., Young K. H. and Medeiros L. J. Diffuse large B-cell lymphoma. Pathology. 2018;50(1):74-87. Epub 2017/11/24. DOI: 10.1016/j.pathol.2017.09.006.

                                            [3]     Martelli M., Ferreri A., Di Rocco A., Ansuinelli M. and Johnson P. W. M. Primary mediastinal large B-cell lymphoma. Critical Reviews in Oncology/Hematology. 2017;113:318-327. DOI: https://doi.org/10.1016/j.critrevonc.2017.01.009.

                                            [4]     Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). Akute lymphoblastische Leukämie - ALL - im Kindesalter. 2021  [cited 19.04.2022]. Available from: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/025-014l_S1_Akute-lymphoblastische-Leukaemie-ALL-im-Kindesalter_2021-07.pdf.

                                            [5]     National Cancer Institute. Cancer Stat Facts: NHL — Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL). 2019 [cited 19.04.2022]. Available from: https://seer.cancer.gov/statfacts/html/dlbcl.html.

                                            [6]     Lenz G., Chapuy B., Glaß B., Keil F., Klapper W., Nickelsen M., et al. Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom. 2021  [cited 19.04.2022]. Available from: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/diffuses-grosszelliges-b-zell-lymphom/@@guideline/html/index.html#ID0ETHAE.

                                            [7]     Lees C., Keane C., Gandhi M. K. and Gunawardana J. Biology and therapy of primary mediastinal B-cell lymphoma: current status and future directions. British Journal of Haematology. 2019;185(1):25-41. DOI: https://doi.org/10.1111/bjh.15778.

                                            [8]     Orphanet. Primary mediastinal large B-cell lymphoma. [updated 20.04.2022; cited 20.04.2022]. Available from: https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?lng=EN&Expert=98838.

                                            [9]     Sehic O. and Wild C. CAR-T Zell-Therapien in Entwicklung - Update 2022. Vienna: AIHTA, 2022  [cited 21.04.2022]. Available from: https://eprints.aihta.at/1368/1/Policy%20Brief_006a_1st%20Update.pdf.

                                            [10]   European Medicines Agency. Orphan Maintenance Assessment Report - Yescarta. London: Committee for Orphan Medicinal Products, 2018  [cited 19.04.2022]. Available from: https://www.ema.europa.eu/en/documents/orphan-maintenance-report/yescarta-orphan-maintenance-assessment-report-initial-authorisation_en.pdf.

                                            [11]   European Medicines Agency. Orphan Maintenance Assessment Report - Kymriah. London: European Medicines Agency, 2018  [cited 19.04.2022]. Available from: https://www.ema.europa.eu/en/documents/orphan-maintenance-report/kymriah-orphan-maintenance-assessment-report-initial-authorisation_en.pdf.

                                            [12]   National Cancer Institute. CAR T Cells: Engineering Patients’ Immune Cells to Treat Their Cancers. [updated 10.03.2022; cited 19.04.2022]. Available from: https://www.cancer.gov/about-cancer/treatment/research/car-t-cells.

                                            [13]   European Society for Blood and Marrow Transplantation. EBMT Annual Report 2021. [cited 21.04.2022]. Available from: https://www.ebmt.org/annual-report-2021.

                                            [14]   Ernst M., Oeser A., Besiroglu B., Caro-Valenzuela J., Abd El Aziz M., Monsef I., et al. Chimeric antigen receptor (CAR) T?cell therapy for people with relapsed or refractory diffuse large B?cell lymphoma. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2021(9). DOI: 10.1002/14651858.CD013365.pub2.


                                            [1]https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/025-014l_S1_Akute-lymphoblastische-Leukaemie-ALL-im-Kindesalter_2021-07.pdf

                                            [2]https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/diffuses-grosszelliges-b-zell-lymphom/@@guideline/html/index.html#ID0E3NAE

                                             

                                            • Aktuelles
                                              • Stellenausschreibung: Assistenz Finanzabteilung/HR/ Wissenschaft
                                                • Stellenausschreibung am AIHTA - Wissenschaftliche Mitarbeit Senior
                                                  • Ankündigungen
                                                    • Veranstaltungen
                                                      • Newsletter
                                                        • Presseaussendungen
                                                          • Pressefotos
                                                          • Über uns
                                                            • Evaluation
                                                              • Geschichte
                                                                • Methoden
                                                                  • Team
                                                                    • Gesellschafter & Organigramm
                                                                      • Stakeholder Involvierung
                                                                        • Pressespiegel
                                                                        • Forschungsgebiete
                                                                          • Onkologie
                                                                            • HighTech - Medizin
                                                                              • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                                • Prävention & Screening
                                                                                  • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                                    • Gesundheitsökonomie
                                                                                      • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                        • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                          • Komplementärmedizin
                                                                                          • Forschungsprojekte
                                                                                            • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                              • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                                • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                                  • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                      • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                        • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                          • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                            • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                              • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                              • Publikationen
                                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                                    • Suche
                                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                                      • Ebm
                                                                                                                      • Inahta
                                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                                      • Sv
                                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                                      • Noe
                                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                                      • Ghls
                                                                                                                      • Tirol
                                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                                      • Burgef
                                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                                        • Impressum
                                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                                • Anmelden