Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2022 | Nr. 209
                                  • Chemosaturation mit perkutaner Leberperfusion für Patient*innen mit Leberkrebs

                                  Chemosaturation mit perkutaner Leberperfusion für Patient*innen mit Leberkrebs

                                  Leberzellenkrebs (HCC) ist die häufigste Form des primären Leberkrebses, wobei die Sterblichkeitsrate fast der Inzidenzrate entspricht. Sekundärer Leberkrebs (Metastasen in der Leber) ist häufiger als primärer Leberkrebs. Die perkutane Leberperfusion stellt eine nichtoperative Behandlungsform bei primärem und sekundärem Leberkrebs dar. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit des AIHTA evaluierte, ob perkutane Leberperfusion im Vergleich zur besten verfügbaren Behandlung für Patient*innen mit Leberkrebs wirksamer und sicherer ist. Das Fazit: Die Evidenz für einen wirksameren und sicheren Einsatz der perkutanen Leberperfusion ist derzeit unzureichend.

                                  Leberzellenkrebs ist zwar relativ selten, gehört jedoch aufgrund der schlechten Prognose zu den zehn häufigsten Krebstodesursachen in Österreich. Selbst wenn der Primärtumor erfolgreich behandelt wird, entwickeln bis zu 50 % der Patient*innen Metastasen, prädominant in der Leber. Bei Patient*innen mit nur einem Metastasenherd ist die Leber in 95 % der Fälle betroffen. Die perkutane Leberperfusion stellt eine wiederholbare und minimalinvasive Alternative zur isolierten Leberperfusion dar, welche nur einen perkutanen Zugang erfordert. Die Leber wird vom systemischen Kreislauf isoliert und anschließend direkt mit einer hohen Dosis des Chemotherapeutikums Melphalan durchströmt. Aufgrund der Isolation ist die systemische Belastung im Körper begrenzt. Lebermetastasen durch Augen-, Aderhaut- und Hautmelanome waren die Indikationen, die im Fokus der Übersichtsarbeit standen.

                                  Es wurden eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT) und eine Fallserie eingeschlossen. Perkutane Leberperfusion könnte hinsichtlich des progressionsfreien Gesamtüberlebens und des hepatisch-progressionsfreien Überlebens wirksamer sein als die beste verfügbare Behandlung. Es konnte keine Evidenz hinsichtlich der Lebensqualität identifiziert werden und das Gesamtüberleben verbesserte sich durch die perkutane Leberperfusion nicht. Zudem wurden schwerwiegende Komplikationen in Bezug auf die Sicherheit beobachtet. Drei von vier Todesfällen wurden auf die perkutane Leberperfusion zurückgeführt. Bei der Mehrzahl der Patient*innen wurden verfahrensbedingte Komplikationen sowie nicht-hämatologische und nicht-hepatische Komplikationen beobachtet und viele brachen die perkutane Leberperfusion ab. Die vorliegende Evidenz wurde als unzureichend eingestuft, um den klinischen Nutzen der perkutanen Leberperfusion bei Patient*innen mit Leberkrebs im Vergleich zur besten verfügbaren Behandlung zu belegen. LG

                                  AIHTA/ AT 2022: Chemosaturation with percutaneous hepatic perfusion for patients with liver cancer. AIHTA Decision Support Document No. 133. https://eprints.aihta.at/1393/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden