Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter April 2019 | Nr. 176
                                  • CRP (C-reaktives Protein): Messung bei akuten Infektionen der Atemwege in der Primärversorgung

                                  CRP (C-reaktives Protein): Messung bei akuten Infektionen der Atemwege in der Primärversorgung

                                  Infektionsmarker können ergänzend zur klinischen Diagnose einer Infektionskrankheit eingesetzt werden. Ein rezenter EUnetHTA (European Network for Health Technology Assessment) Bericht evaluierte die relative Wirksamkeit und Sicherheit von CRP-POCT-Systemen. Diese werden zur Steuerung der Antibiotikaverschreibung bei PatientInnen mit Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion (RTI) in der Primärversorgung eingesetzt. Im Bericht wurden CRP-POCT-Systeme mit der „üblichen Versorgung“ verglichen. Studien deuten – bei moderater Evidenz – darauf hin, dass die Verwendung von CRP-POCT zu einer statistisch signifikanten Verringerung der Anzahl an Antibiotikaverschreibungen an RTI-PatientInnen in der Primärversorgung (bei der Erstkonsultation) führt. Die analytische Leistung der bewerteten CRP-POCT Geräte ist mit jenen aus dem Labor weitgehend vergleichbar – um Bedienungsfehler zu vermeiden, ist allerdings eine angemessene Schulung erforderlich.

                                  Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein „Akute-Phase-Protein“, das von der Leber als Reaktion auf eine Infektion oder Gewebsentzündung gebildet wird. Die Serum-CRP-Werte sind bei bakteriellen Infektionen (insbesondere bei schweren Infektionen) häufig erhöht, bei Virusinfektionen hingegen wird üblicherweise nur ein geringer Anstieg beobachtet. Bisher wurden CRP-Tests im Labor durchgeführt; CRP „point-of-care-testing“ (patientennahe Diagnostik; POCT) bezieht sich auf CRP-Messungen in der Primärversorgung: das Ergebnis steht innerhalb von wenigen Minuten zur Verfügung. Der Test ist nach der klinischen Beurteilung indiziert, falls Unsicherheiten bezüglich einer Antibiotikaverschreibung bestehen. Es wird geschätzt, dass akute Infektionen der Atemwege 15% aller Konsultationen in der Primärversorgung ausmachen. Die beobachtete Reduzierung von Antibiotikaverschreibungen an RTI-PatientInnen in der Primärversorgung scheint ohne die PatientInnensicherheit zu beeinträchtigen, erreicht zu werden. Allerdings basieren die Ergebnisse auf kurzfristigen Daten. Angesichts der hohen Antibiotika-Verschreibungsrate für akute RTIs, dürfte diese Verringerung klinisch bedeutend sein, da das zukünftige Risiko einer Antibiotikaresistenz reduziert und der unnötige Einsatz von Antibiotika für selbstlimitierende RTIs vermindert wird. Bei PatientInnen mit unklaren klinischen Befunden kann der CRP-Test nützlich sein, wenn er in Verbindung mit einer klinischen Untersuchung oder als Teil einer klinischen Entscheidungsregel verwendet wird.

                                  Es wurden 15 CRP-POCT-Geräte für die Aufnahme in den Bericht identifiziert. Diese lassen sich in quantitative (mit einem Analysator zur quantitativen CRP-Messung) und semi-quantitative Geräte (mit Streifen, Messstäbchen oder Einweg-Tests) unterteilen und sind für die Messung von CRP im menschlichen Vollblut sowie im menschlichen Serum und Plasma indiziert. Die im Bericht enthaltenen Studien bezogen sich auf nur 3 quantitative CRP-POCT-Geräte. Die analytische Leistung dieser 3 CRP-POCT-Geräte (unter Idealbedingungen) ist weitgehend vergleichbar mit jener von Labor-CRP-Tests. Um das Risiko von Bedienungsfehlern, die zu einer schlechten analytischen Leistung beitragen, zu minimieren, ist eine angemessene Schulung erforderlich.  SE

                                  HIQA/IR (EUnetHTA) 2019: C-reactive protein point-of-care testing (CRP POCT) to guide antibiotic prescribing for acute respiratory tract infections (RTIs) in primary care settings. https://eprints.aihta.at/1194/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden