Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Oktober 2019 | Nr. 181
                                  • Darmkrebs Früherkennung per Stuhl-DNA Test

                                  Darmkrebs Früherkennung per Stuhl-DNA Test

                                  In Österreich ist Darmkrebs (CRC) die dritthäufigste Krebserkrankung: Im Jahr 2016 wurden 2.593 Neuerkrankungen bei Männern und 1.924 bei Frauen diagnostiziert. Innerhalb von fünf bis zehn Jahren können sich gesunde Darmzellen zu gutartigen Polypen oder Adenomen entwickeln, bis hin zu bösartigen invasiven Tumoren. Derzeit stehen diverse Screeningverfahren zur Verfügung. Diese umfassen sowohl nicht invasive Methoden wie gFOBT (Guajak-basierter Stuhlbluttest) und FIT (immunologischer Stuhlbluttest) als auch endoskopische Untersuchungen wie Kolo-/Sigmoidoskopie und die „virtuelle Darmspiegelung“ (CT-Kolonographie). Der Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Stuhltest stellt eine neue Früherkennungsmethode dar, welcher Tumor-DNA in Stuhlproben von CRC PatientInnen detektieren kann. Derzeit existieren zwei CE-zertifizierte Stuhl-DNA Tests in Europa (ColoAlert® und Cologuard®), wobei lediglich der ColoAlert® Test kommerziell erhältlich ist.

                                  Im Rahmen eines EUnetHTA (European Network for Health Technology Assessment) Berichtes wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Stuhl-DNA Tests zur Früherkennung von CRC PatientInnen im Vergleich zu herkömmlichen Screeningverfahren untersucht. Vergleichende Studien hinsichtlich der Mortalitäts- und Morbiditätsendpunkte konnten nicht identifiziert werden. Zusätzlich fehlte es an Studien, welche die Sicherheit des DNA-Stuhltests untersuchten. Lediglich drei Studien, welche die Testgütekriterien von Cologuard® mit zwei verschiedenen FIT Tests, ColoAlert® mit einem gFOBT und einem M2-PK (Tumor-Pyruvatkinase Isoenzym M2) Test verglichen. Die Sensitivität bei der Erkennung von CRC betrug 92% für Cologuard®, 85% für ColoAlert®, 74% bzw. 97% für die FIT Tests und 68% für gFOBT bzw. 83% für M2-PK. Die Spezifität von Cologuard® betrug 84%, jene für ColoAlert® 87%, 83% bzw. 93% für die FIT Tests und 95% für gFOBT bzw. 59% für M2-PK. Zur Untersuchung des Nutzen-Schadensverhältnisses der unterschiedlichen Screeningverfahren wurde ein Markov-Modell entwickelt. Diese Modellierung zeigte, dass im Vergleich mit keinem Screening in einer Kohorte von 1.000 Personen, die vom 50. bis zum 74. Lebensjahr regelmäßig untersucht werden, 31 CRC-bedingte Todesfälle per Koloskopie, 30 durch Screening per Cologuard®, 28 per FIT und 27 durch ColoAlert® vermieden werden könnten. Darüber hinaus wurde die erwartete Anzahl zusätzlicher Koloskopien (als primäre Untersuchung oder als Folgeuntersuchung nach positivem Ergebnis einer Stuhluntersuchung) der verschiedenen Screeningstrategien im Vergleich zu keinem Screening berechnet (Koloskopie: 2.777, Cologuard®: 1292, ColoAlert®: 1053, FIT: 904).

                                  Im Allgemeinen ist die Qualität der Evidenz hinsichtlich der Testgüte als heterogen einzuschätzen. Im Falle von Cologuard® wurde sie als mittel bis hoch eingestuft und niedrig bis sehr niedrig für ColoAlert®. Derzeit sind vier weitere klinische Studien zu Cologuard® am Laufen und zwei weitere Studien zu anderen DNA Stuhltests. Obwohl die Modellierungen durch diverse Faktoren wie Screeningadhärenz limitiert sind, ermöglichen sie die Abschätzung erwarteter Effekte unterschiedlicher Screeningstrategien. Zukünftige Studien, welche vor allem patientinnenrelevante Endpunkte untersuchen, sind notwendig um die Wirksamkeit und Sicherheit von Stuhl-DNA Tests zu belegen. NG

                                  EUnetHTA (GÖG/NIJZ/JAZMP/UMIT) 2019: Stool DNA testing for early detection of colorectal cancer. Joint Assessment. https://eunethta.eu/wp-content/uploads/2019/07/Assessment-WP4_OTJA-10.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden