Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter April 2019 | Nr. 176
                                  • E-Zigarette: Probates Mittel zur Raucherentwöhnung?

                                  E-Zigarette: Probates Mittel zur Raucherentwöhnung?

                                  Dampfen statt Rauchen lautet die Devise: Das Marketing verspricht eine Nikotinzufuhr ohne schädliche Teere und Kohlenmonoxid. In Australien, Kanada, Singapur und Brasilien wurde die E-Zigarette trotzdem verboten: Die Datenlage zu Sicherheit und Wirksamkeit wurde als zu gering eingestuft. Studien belegen, dass die E-Zigarette das Rauchbedürfnis und Entzugserscheinungen minimiert - allerdings muss hier die niedrige Qualität der Evidenz und die Finanzierung von Studien seitens der Industrie mitbedacht werden. Obwohl bislang keine schwerwiegenden Nebenwirkungen festgestellt werden konnten, sind die Langzeitfolgen des „Vapings“ noch nicht abzusehen. Bedenklich scheint v.a. die Attraktivität der E-Zigarette als „Einstiegsdroge“ für Jugendliche und die parallele Nutzung zur herkömmlichen Zigarette.

                                  Die E-Zigarette ist hinsichtlich ihrer Nutzerzahlen europaweit – wortwörtlich - in aller Munde: In Deutschland rauchten 2017 bereits 3,7 Millionen Menschen elektronische Zigaretten. Sie bestehen aus einem Kunststoffrohr, einem elektronischen Heizelement (Verdampfer), einer Flüssignikotinpatrone, einer Lithiumbatterie und einer Zerstäubungskammer mit Membran. Das mit verschiedenen Aromastoffen (z.B. Vanille, Mango, Apfel etc.) versetzte einzuatmende Aerosol erfreut sich v.a. bei Jugendlichen großer Beliebtheit. Verschiedene Gesundheitsbehörden fordern inzwischen eine höhere Besteuerung der E-Zigaretten.

                                  Die Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health (CADTH) verwies in einem Rapid Response Report bereits 2012 auf die unzureichende Studienlage bzgl. Wirksamkeit und Sicherheit. Die E-Zigarette konnte das Rauchverlangen bei geringen Nebenwirkungen dezimieren. Lediglich in einem Fall kam es zu einer exogenen Lipidpneumonie. Allerdings war die Evidenz von niedriger Qualität. Zusätzlich konnten Interessenskonflikte bei einzelnen Studien nicht ausgeschlossen werden.  Ein Update der Cochrane Collaboration von 2016 (Review 2014), bewertete die Evidenz ebenfalls als niedrig -  lediglich drei RCTs konnten eingeschlossen werden: Zwei Studien belegten, dass E-Zigaretten - verglichen mit Placebo - RaucherInnen helfen können langfristig mit dem Rauchen aufzuhören. Schwerwiegende Nebenwirkungen gab es keine: Lediglich Reizungen im Mund- und Rachenraum traten auf. Ein HTA von 2017 der Health Information and Quality Authority (HIQA) bewertete Rauchentwöhnungsmaßnahmen in Irland: mehr als ein Fünftel der irischen Bevölkerung raucht. Auch hier wurde die Evidenz für die E-Zigarette als niedrig eingestuft: Es wurden lediglich zwei klinische Studien gefunden, die belegen konnten, dass E-Zigaretten zu einer dauerhaften Entwöhnung beitragen können. Über die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bestehen erhebliche Unsicherheiten. Unter anderem befürchtet man, dass die Verbreitung der E-Zigarette Nikotinkonsum erst recht salonfähig machen und als Brücke zur herkömmlichen Zigarette dienen könnte.

                                  In einer Industrie-unabhängigen britischen Studie des NEJM von 2019 (randomisiert, aber unverblindet) wurde die Wirksamkeit von zwei Methoden zur Raucherentwöhnung verglichen: Hier schnitt die E-Zigarette statistisch signifikant besser ab als Nikotinersatzstoffe. Die einjährige Abstinenzrate (primärer Endpunkt) lag fast doppelt so hoch (18%) wie beim Komparator (9,9%). Jedoch verwendeten nun 4 von 5 der abstinenten RaucherInnen nach 12 Monaten immer noch die elektronische Zigarette. OS

                                  NEJM/US 2019: A Randomized Trial of E-Cigarettes versus Nicotine-Replacement Therapy. https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa1808779

                                  HIQA/IRL 2017: Health technology assessment of smoking cessation interventions. https://www.hiqa.ie/sites/default/files/2017-04/Smoking%20Cessation%20HTA.pdf

                                  Cochrane Collaboration/UK 2016: Electronic cigarettes for smoking cessation. Cochrane Library. Update (first Review 2014). https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD010216.pub3/epdf/full

                                  CADTH/CA 2012: Electronic Cigarettes: A Review of the Clinical Evidence and Safety. Rapid response report. https://www.cadth.ca/sites/default/files/pdf/htis/aug-2012/RC0380%20E-cigarettes%20Final.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden