Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2020 | Nr. 189
                                  • Editorial: Covid-19 als Chance für einen Paradigmenwechsel in der gezielten Entwicklung von Arzneimitteln

                                  Editorial: Covid-19 als Chance für einen Paradigmenwechsel in der gezielten Entwicklung von Arzneimitteln

                                  Die im Zuge der Covid-19 Pandemie eingeschlagenen Strategien und Erfahrungen zu gezielter öffentlicher Forschungsförderung zur Entwicklung von Therapien könnten (und sollten) einen seit langem diskutierten Paradigmenwechsel einläuten. Die COVID-19-Pandemie führt uns vor Augen, welche gravierenden Systemfehler wir über die vergangenen Jahrzehnte zuließen: Ein Arzneimittelforschungs- und Entwicklungssystem (F&E), das zwar den Großteil der risikoreichen Grundlagenforschung öffentlich trägt, dann aber – ohne Konditionen – die Erkenntnisse verkauft und die Gewinne bedenkenlos privatisiert, um danach für exorbitante Preise ebendiese Medikamente wieder einzukaufen. Die Pandemie wirkt nun als Katalysator für Entwicklungen, die zwar auf Konferenzen und in politischen Zirkeln seit langem diskutiert werden, aber eben bislang keine oder wenige Umsetzungen fanden. Nun dient die Pandemie zur Beschleunigung, sofern die öffentlichen Institutionen die Zeichen der Zeit als Chance und Möglichkeit der Transformation eines „faulen“ Forschungs-, Entwicklungs- und Vermarktungssystems sehen und darauf reagieren.

                                  Anfang Mai zeigte die Europäische Kommission (EC) – in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) – Führung und organisierte eine Geberkonferenz (bei der sich die USA nicht beteiligte), um öffentliche Forschungsgelder für COVID-19-Interventionen zu sammeln. Dieser Schritt zu einer bedarfsorientierten Forschungsförderung ist richtungsweisend und wird (hoffentlich) nicht nur medizinische Erfolge, sondern auch regulatorische Effekte nach sich ziehen. Insgesamt wurden international bislang  7,4 Milliarden Euro öffentliche Forschungsgelder für Covid-19-Interventionen bereitgestellt,  davon alleine 4 Milliarden aus Europa. Hier gilt es nun zu steuern: öffentliche Forschungs- und Entwicklungsförderungen werden nur mit vorab definierten Konditionen vergeben (Open Science Praktiken, lizenzfreien Verfügbarkeiten).  Auch eine Re-Regulierung des Patentschutzes hat zu erfolgen. Ob Patentschutz bloß noch dazu dient eine exzessive Preispolitik zu rechtfertigen oder ob dieser tatsächlich innovationsfördernd wirkt, wird mittlerweile offen und auf höchster politischer Ebene diskutiert. Neue Modelle zur Entwicklung von Arzneimitteln werden bereits in einigen Covid-19 Initiativen gelebt – mit Zielen und Meilensteinen bei der Entwicklung und vorab festgelegten Konditionen zum Marktzugang. Über eine vollkommene Entkoppelung der Arbeitsschritte in der Wertschöpfungskette wird längst weltweit debattiert.

                                  Die Möglichkeiten jetzt nachhaltige Zeichen zu setzen, gestalten sich mannigfaltig: Angefangen bei der Verlagerung von Forschungsprioritäten auf Public-Health relevante Themen, wo auch nicht medizinische Interventionen Beachtung finden, über rechtliche Auflagen bei öffentlicher Forschungsförderung bis hin zur Verlagerung der Produktion von wichtigen medizinischen Produkten zurück nach Europa. Allerdings ist für all diese Ansätze eine deutlich aktivere Rolle der Staatengemeinschaften bei der Entwicklung und Prüfung von Medikamenten entscheidend.

                                  Priv. Doz. Dr. Claudia Wild, Geschäftsführerin des Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA)

                                  Policy Research Cures: https://www.policycuresresearch.org/covid-19-r-d-tracker

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden