Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Februar 2019 | Nr. 174
                                  • Editorial: Digitalisierung der Gesundheitsversorgung: digitale Transformation

                                  Editorial: Digitalisierung der Gesundheitsversorgung: digitale Transformation

                                  Die Digitalisierung von Dienstleistungen im Gesundheitswesen schreitet rasant voran, ebenso groß sind die Erwartungen an deren Auswirkungen. Im Sinne einer Gestaltung der Digitalisierung zugunsten gewünschter Effekte – statt von unerwünschten überrascht zu werden – sind Strategien (für entsprechende organisatorische und regulatorische Ausgestaltungen) und Evaluierungen unabdingbar. Ein rezenter Bericht des EC-Expertengremiums „Effective Ways of Investing in Health (EXPH)“ sondierte publizierte Dokumente (internationaler Institutionen und aus EU-Projekten), um ein systematisches Vorgehen bei Entscheidungen zugunsten/ gegen Investitionen zur Digitalisierung vorzuschlagen. Letztendlich wurden zehn Vorschläge zur digitalen Transformation gemacht, von denen einer lautet: Ein progressives, aber vorsichtig-bedachtes Vorgehen, das auch unerwünschte Wirkungen im Blick hat, bevor große Summen öffentlicher Gelder ausgegeben werden, ist angesagt.

                                  Die Digitalisierung von Gesundheitsdiensten findet auf verschiedenen Ebenen statt (WHO Klassifikation digitaler Dienste): digitale Dienste für PatientInnen, betroffene Angehörige und BürgerInnen, solche für Gesundheitsdienstleister (Personen oder Institutionen), fürs Gesundheitssystem und entsprechende Ressourcenmanagement (Administration), aber natürlich auch mit horizontalen Funktionalitäten (Datensammlungen und –verarbeitungen), um obige Services zu unterstützen. Digitalisierung der Gesundheitsdienstleistungen können bestehende Dienste unterstützen (etwa durch Telemonitoren des Gesundheitsstatus chronischer Erkrankter oder durch diagnostische Entscheidungsunterstützung durch Algorithmen), komplementieren (RFID-Tracking, Tele-Konsultation, mobile Netzwerke von Pflegekräften), substituieren (e-medical record, e-Verschreibungen, Monitoren von vitalen Parametern (eICU), Überweisungssysteme), aber auch völlig neue Dienstleistungen schaffen (Tele-Triage, Roboter in der Logistik, Fitness-Tracker). Für jede dieser Leistungen müssen (zentrale oder dezentrale) Entscheidungen gefällt werden.

                                  In einer Evaluierung von digitalen Dienstleistungen ist – ebenso wie bei anderen Gesundheitstechnologien –  das technologische Entwicklungs- und Einführungsstadium wichtig. Steht anfangs die Frage der technischen Machbarkeit (feasibility: funktioniert die Technik so, wie es intendiert ist), Anwenderfreundlichkeit (usability: wird die Technik so eingesetzt, wie es intendiert ist), die Wirksamkeit (efficacy: ist der intendierte Nutzen im kontrollierten Umfeld beobachtbar), Nutzen (effectiveness: ist der intendierte Nutzen auch im Alltag beobachtbar) und nicht zuletzt die Implementierung (implementation: wie realisiert sich die Umsetzung im Roll-out und in der Auswirkung auf Organisationen und Nachhaltigkeit).

                                  Das EC-Gremium empfiehlt bei Investitionen in digitale Dienstleistungen, diese in eine Gesamtstrategie einzubetten, von Beginn an ein Monitoring und Evaluationskonzept aufzusetzen und in systematische Begleitevaluation zu investieren und auch an der Weiterentwicklung von robuster Evaluationsmethodik  zu arbeiten.  Dabei sind EU-weite „learning communities“ zum Austausch von „good practice“- Evaluierungen von Bedeutung. Wie eingangs geschrieben: ein progressives, aber vorsichtig-bedachtes Vorgehen, das auch unerwünschte Wirkungen im Blick hat, wird empfohlen.

                                  Priv. Doz. Dr. phil. Claudia Wild, Institutsleiterin des LBI-HTA und Mitglied des EC-Panels Effective Ways of Investing in Health (EXPH)

                                  EXP/ EC 2019: Assessing the Impact of digital transformation of health services. https://ec.europa.eu/health/expert_panel/sites/expertpanel/files/docsdir/022_digitaltransformation_en.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden