Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Mai 2023 | Nr. 217
                                  • Editorial: Ende der Pandemie: Eine offene, kritische und konstruktive „Nachbesprechung“ ist unverzichtbarer Teil

                                  Editorial: Ende der Pandemie: Eine offene, kritische und konstruktive „Nachbesprechung“ ist unverzichtbarer Teil

                                  Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Die Pandemie ist das Brennglas, das Mängel im System überdeutlich zeigt. Oder – die Pandemie ist die größte Herausforderung für Land und Gesellschaft seit dem 2. Weltkrieg. Diese und weitere Sätze mit ähnlichen Aussagen begleiten uns seit März 2020 und fordern eigentlich unabdingbar eine intensive Aufarbeitung des Umgangs mit dem Verlauf der letzten 3 Jahre, sowohl mit dem medizinischen und virologischen Fortgang wie auch vor allem mit Nutzen und Schaden der diversen Maßnahmen. Umso erstaunlicher wie unterschiedlich in den Ländern und Gesellschaften damit umgegangen worden ist. Von der expliziten Verweigerung, um nicht in einem Kampf um die Deutungshoheit zu landen, bis hin zu einer bereits während der Pandemie begonnenen Aufarbeitung ist alles zu beobachten. Und das mit allen bekannten Schwachpunkten wie der Evaluation durch Kommissionen und Projekte mit den gleichen Personen, die zuvor tragende Rollen in der Politikberatung während der Pandemie hatten. Oder auch die Verlagerung in Projekte, deren Ergebnisse bei Erscheinen vorhersagbar niemanden mehr interessieren und im politischen Tagesgeschäft untergehen.

                                  Gerade wegen der großen Einigkeit - über fast alle Interessensgruppen hinweg - bzgl. weiterer Pandemien in der Zukunft erscheint die Aufarbeitung nicht nur wünschenswert, sondern geradezu unvermeidlich. Diese Situation und ihre Komplexität wurde sehr konzise in einem offenen Brief beschrieben, der mit 44 Erstunterzeichner*innen am 20. April 2023 veröffentlicht wurde und seitdem für weitere Unterstützung durch Unterschriften im Internet zugänglich ist (https://pandemieaufarbeitung.net). Das Besondere an diesem Brief ist, dass sowohl durch die Erstunterzeichner*innen wie auch durch die weiteren Unterstützer*innen die Thematisierung über die übliche, beschränkte virologisch-medizinischen Perspektive hinausgeht und konsequent die gesamtgesellschaftliche Betrachtung anmahnt:

                                  „Eine offene, kritische und konstruktive „Nachbesprechung” ist unverzichtbarer Teil eines jeden professionellen Krisenmanagements. Dabei ist neben dem objektiven Lernprozess auch die integrative Wirkung einer offenen Debatte auf die Zivilgesellschaft wesentlich. Hierzu gehört ein sachlicher Austausch unterschiedlicher Standpunkte als zentrales Merkmal einer demokratischen Diskussions- und Lösungskultur.“ Damit greift der Brief einen der zentralen Schwachpunkte der letzten drei Jahre auf, nämlich den Fokus auf den engen, nur auf die gesundheitlichen Gefahren und Lebensgefahr durch das Virus beschränkten vermeintlichen Nutzen der Maßnahmen zu legen. Bewertungen von Maßnahmen fußen immer auf der Abwägung zwischen Nutzen und Schaden unter Berücksichtigung der Kosten. Jahrzehnte Entwicklung der HTA-Methodik haben dafür ein Fundament entwickelt, das genutzt werden sollte und muss.

                                  Dabei darf es nicht um späte Rechthaberei und Vergeltung an anderen Meinungen gehen, sondern um breites, gesellschaftliches Lernen, in dessen Mitte der Diskurs stehen muss. Dieser Forderung müssen sich die relevanten Gruppierungen in Politik, Wissenschaft, Gesetzgebung und Medien stellen, sowohl bzgl. ihres Binnenverhaltens wie auch ihres Zusammenspiels. Ohne wesentliche Fortschritte werden wir sonst in der nächsten Pandemie nicht besser gewappnet sein.  

                                  Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes - ehemaliger Leiter des Deutschen Cochrane Zentrums,  Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden