Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter November 2018 | Nr. 172
                                  • Editorial: Kinder, die mit psychisch erkrankten Eltern leben, unterstützen: Die Situation in Tirol

                                  Editorial: Kinder, die mit psychisch erkrankten Eltern leben, unterstützen: Die Situation in Tirol

                                  Laut internationalen Studien lebt rund ein Viertel aller Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Während manche Kinder gut mit der Situation zurechtkommen, erkranken viele nach einiger Zeit selber. Nicht selten sind schwierige Lebensverläufe die Folge. Das im Februar gestartete Forschungsprojekt „Village“ versucht, den Negativzyklus zu durchbrechen, indem die Kinder frühzeitig wahrgenommen werden und im Alltag durch ein soziales Netz, gekoppelt mit professioneller Hilfe, unterstützt werden. Die Pilotregion für das Projekt ist Tirol. Eine Ist-Situationsanalyse beschreibt die Ausgangssituation.

                                  Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema in vielen Versorgungsbereichen (Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialbereich, Schulbereich) aber auch bei zentralen Kostenträgern und in der Landesverwaltung wahrgenommen und als zunehmend wichtig gesehen wird. Beispielsweise haben fast die Hälfte der in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tirol behandelten Kinder psychisch erkrankte Eltern.

                                  Eine Möglichkeit, in Kontakt mit den Kindern zu kommen, besteht im Rahmen der Behandlung psychisch erkrankter Eltern in der Erwachsenenpsychiatrie. Die häufigste Kassenleistung, die psychisch erkrankte Erwachsene im Alter zwischen 19 und 64 (also potenzielle Eltern) in Tirol in Anspruch nehmen, sind Medikamente (vielfach ausschließlich). Da diese zu über 90 % von AllgemeinmedizinerInnen verschrieben werden, könnte man über die Primärversorgung die meisten betroffenen Familien erreichen. Hingegen werden nur 5 % der 19 bis 64-jährigen PatientInnen (2.700 im Jahr 2017) in einer psychiatrischen Abteilung oder Tagesklinik behandelt. Allerdings sind das diejenigen, die schwer erkrankt sind und deren Familien daher besonderen Unterstützungsbedarf haben.

                                  Die Analyse ergab außerdem, dass eine große Vielfalt an unterschiedlichen professionellen Angeboten besteht (z.B. Frühe Hilfen, Elternbildung, Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, Kinderbetreuung, kinder- und jugendpsychiatrische Angebote), die bei der Unterstützung betroffener Kinder und ihrer Familien von Relevanz sein können, wenngleich nur ein sehr kleindimensioniertes Angebot existiert, das speziell auf die Zielgruppe ausgerichtet ist (für Kinder mit suchtkranken Eltern). Zudem bestehen zahlreiche Selbsthilfe- und ehrenamtliche Initiativen und einige Tirol-spezifische Geldleistungen (z.B. für Familien in Krisensituationen), die eine wichtige Ressource darstellen.

                                  Die Angebote sind aber regional unterschiedlich verteilt (z.B. Frühe Hilfen, Schulsozialarbeit nicht in allen Bezirken), haben eingeschränkte Kapazitäten (z.B. Kinder- und JugendpsychiaterInnen mit Kassenvertrag) und nicht alle sind frei zugänglich. Besonders die Inanspruchnahme familienorientierter Angebote ist vielfach nur nach Zuweisung der Kinder- und Jugendhilfe möglich, also erst bei Gefährdungspotenzial und / oder virulenten Problemen der Kinder. Eine große Barriere für eine bedarfsorientierte Koordinierung unterschiedlicher Angebote sind die unterschiedlichen Zuständigkeiten für die Finanzierung der Leistungen. Weitere Barrieren sowohl seitens der Betroffenen als auch seitens der Fachkräfte sind etwa Ängste und Scham, das Thema Elternschaft im Zusammenhang mit psychischer Erkrankung zu thematisieren, oder der Umstand, dass es keine standardisierten Prozesse zum Einbezug der Familie in die Behandlungsprozesse in der Erwachsenenpsychiatrie gibt.

                                  Tiroler ExpertInnen sehen eindeutigen Handlungsbedarf. Eine sektorenübergreifende und interdisziplinäre Fachgruppe hat soeben begonnen, gemeinsam mit den ForscherInnen des „Village-Projektes“, erste konkrete Konzepte für Tirol zu entwickeln.

                                  Dr. Ingrid Zechmeister-Koss, stellvertretende Institutsleiterin des LBI-HTA, Mitglied der Forschungsgruppe „The Village“

                                  Zechmeister-Koss I, Goodyear M. Supporting children who have parents with mental disorders in Tyrol: A mapping of existing Tyrolean support structures. LBI-HTA Projektbericht Nr. 113a Wien: Ludwig Boltzmann Institute for Health Technology Assessment; 2018. https://eprints.aihta.at/1180/

                                  Zechmeister-Koss I, Tüchler H. Prevalence of mental disorders and uptake of mental health services in Tyrol. LBI-HTA Projektbericht Nr. 113b. Vienna: Ludwig Boltzmann Institute for Health Technoloy Assessment; 2018. https://eprints.aihta.at/1181/

                                  http://www.village.lbg.ac.at

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden