Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter November 2020 | Nr. 192
                                  • Editorial: Klinische Covid-19-Plattform-Studien und neue Rolle von HTA

                                  Editorial: Klinische Covid-19-Plattform-Studien und neue Rolle von HTA

                                  Wie bereits im Juli/August (Nr. 189/ 2020) Editorial beschrieben, birgt die Covid-19 Krise auch Chancen, gravierende Fehlentwicklungen anders zu gestalten: Eine dieser Fehlentwicklungen ist der Wildwuchs an klinischen Studien, die oft wenig aussagekräftig sind - weil an wenig definierten Patient*innenpopulationen und mit höchst unterschiedlichen Outcome-Messinstrumenten durchgeführt - und zudem intransparent berichtet werden und dadurch eine Replizierbarkeit der Ergebnisse verunmöglichen. Bei Covid-19-Studien reagierten die WHO, öffentliche Forschungsinstitutionen (NIH/ USA) in Kooperation mit den Zulassungsbehörden (EMA, FDA) rasch, indem sie Definitionen für unterschiedliche Patient*innengruppen und valide Messinstrumente für alle Covid-19-Studien vorschlugen, damit die klinischen Studien zu komplementärer und replizierbarer Evidenz werden. In den sogenannten öffentlichen Plattform-Studien kommt HTA zudem eine neue Rolle zu: jene der Zuarbeit zu „Hoffnungsträgern“ unter den Therapieoptionen.

                                  Zwei Initiativen versuchten in den letzten Jahren einen kulturellen Wandel im Wildwuchs klinischer Studien zu forcieren: Das EQUATOR-Netzwerk von klinischen Forschungsinstitutionen, das sich als Initiative zur Förderung einer transparenten und genauen Berichterstattung von klinischen Studien formierte, um den Wert und die Zuverlässigkeit der medizinischen Forschung zu verbessern. Die COMET-Initiative, die über die Standardisierung der Verwendung von (Indikations-spezifischen) Core Outcome Sets (COS) Einheitlichkeit, Patient*innen-Relevanz und eine Reduktion der selektiven Outcome-Berichterstattung forcieren will. Unter dem enormen Druck, hinsichtlich Wirksamkeit von Therapieoptionen zu Ergebnissen zu kommen, haben die World Health Organization (WHO), das NIH (National Institute of Health), etc. genau diese frühen Schritte der Vereinheitlichung von Definitionen der Patient*innengruppen (Charakteristika zu Patient*innen mit „mild, moderate/non-severe, severe, critical“ Erkrankung) und ein Core Outcome Set for Clinical Trials on Coronavirus Disease 2019 (COS-COVID) gesetzt.

                                  Ende März dieses Jahres liefen auf nationaler Ebene in ganz Europa Hunderte von kleinen klinischen Studien zur Erprobung potenzieller Behandlungsmöglichkeiten für SARS-CoV-2, doch mit Ausnahme der SOLIDARITY-Studie (WHO) fehlten multinationale Studien. Das Forschungsnetzwerk ECRIN (European Clinical Research Infrastructure Network) förderte die Idee, in Europa multinationale, mehrarmige „adaptive“ Plattformstudien zu entwickeln, um schnell Patient*innen zu rekrutieren und mehrere Behandlungsoptionen gleichzeitig zu testen.  Die nun seit Frühjahr laufenden Plattform-Studien (DisCoVeRy als Ausweitung von Solidarity in Europa, Remap-Covid, Recovery/ UK) oder nun beginnenden Studien (EU-Response) orientieren sich an den WHO-Vorgaben zu definierten Patient*innenkohorten und zu validierten COS und können daher rascher zu vergleichbaren und Politik-relevanten Forschungsergebnissen führen.  Die Bündelung der Kräfte ist ein Beispiel, dass eine Komplementarität aller großen europäischen COVID-19 adaptiven Plattform-Studien sichergestellt wird und die Aussagekraft steigt. Ein paar beeindruckende Daten/ Zahlen zu den Plattform-Studien, die nur durch diese verstärkte koordinierte Zusammenarbeit möglich sind: Solidarity (WHO, 12.000 hospitalisierte Patient*innen in 500 Spitälern, Rekrutierung 400 Pts. pro Woche), bislang 5 Studienarme, 2 weitere derzeit in Vorbereitung. DisCoVeRy (Tochter-Studie von Solidarity 1.000 Pts, 6 EU-Länder). Recovery (UK finanziert, Rekrutierung: 350 Pts pro Woche): derzeit 6 Studienarme. REMAP-COVID (1.981 Patient*innen mit Lungenentzündung, 263 Spitäler, in 20 Ländern), Studienarme in 8 Therapieoptionen.

                                  Health Technology Assessment (HTA) kommt in diesem Kanon der Koordinierung eine bislang ungewohnte Rolle zu: Auf Basis von Horizon Scanning zu „Hoffnungsträgern“ in der Behandlung von Covid-19-Patient*innen berät HTA (konkret EUnetHTA) nun auch die Koordinatoren der großen Plattform-Studien zu Therapieoptionen, die in die „adaptiven“ Studienarme aufgenommen werden. Diese Koordinierung wird von ECRIN geleitet und umfasst auch eine Toolbox für den Entwurf und die Verwaltung von klinischen Studien mit adaptiven Plattformen.

                                  Priv. Doz. Dr. Claudia Wild, Geschäftsführerin der HTA Austria – AIHTA GmbH


                                  Referenzen:

                                  WHO definitions of disease severity for covid-19 (2020): https://www.who.int/publications/i/item/WHO-2019-nCoV-Surveillance_Case_Definition-2020.1

                                  WHO WG on the Clinical Characterisation and Management of COVID-19 infection (2020): A minimal common outcome measure set for COVID-19 clinical research. Lancet. https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S1473-3099%2820%2930483-7

                                  NIH COVID-19 Treatment Guidelines (last update October 9, 2020): https://www.covid19treatmentguidelines.nih.gov/overview/clinical-presentation/

                                  Jin X. et al. (2020): Core Outcome Set for Clinical Trials on Coronavirus Disease 2019 (COSCOVID). Engineering. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2095809920300424

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden