Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2019 | Nr. 175
                                  • Editorial: Über Open Innovation in Science zu zwei neuen Ludwig Boltzmann Instituten für Digital Health

                                  Editorial: Über Open Innovation in Science zu zwei neuen Ludwig Boltzmann Instituten für Digital Health

                                  Unter dem Projekttitel “Digital Health Meets Societal Needs – Transforming Health Systems into a Patient-Centred World” hat sich die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) das Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Beforschung der voranschreitenden Digitalisierung im Gesundheitsbereich zu leisten und zwei neue, PatientInnen-zentrierte Ludwig Boltzmann Institute (LBI) für Digital Health zu gründen. Zu diesem Zweck hat die LBG 2018 einen neuartigen Open Innovation in Science (OIS)-Prozess aufgesetzt und in Form einer vierteiligen Gründungsphase implementiert. Aktuell werden am Ende dieses Prozesses die Forschungspläne für eine jeweils siebenjährige Institutslaufzeit an zwei Standorten (Salzburg und Wien) ausgearbeitet. Mit Mai 2019 sollen die beiden LBI dann ihren Betrieb aufnehmen.

                                  In Phase 1 des neuen Institutsgründungsprozesses wurden zunächst im Zuge eines Expert-Crowdsourcings – die Konsultation mit 190 österreichischen und internationalen ExpertInnen und AnwenderInnen, die Durchführung von 62 weiterführenden Interviews mit AnwenderInnen und Anwender-Organisationen bzw. Betroffenen und ExpertInnen, die Analyse dutzender Sekundärquellen wie Foren und Literatur – fünf im österreichischen Kontext besonders relevante Themenfelder definiert. Eine internationale ExpertInnen-Jury hat davon zwei zur weiteren Verfolgung und Konkretisierung ausgewählt:

                                  • Thema 1 (Salzburg): die aktive, direkte Beteiligung von PatientInnen an der Diagnose, Behandlung und Nachsorge von chronischen Erkrankungen;
                                  • Thema 2 (Wien): die Gewährleistung und Verbesserung der Qualität von Gesundheitsleistungen und PatientInnen-Sicherheit.

                                  Nach der Zusammenstellung und Auswahl von für die Themenstellung geeigneten Standorten und Partnerkonsortien sowie der Institutsleiter in Phase 2 wurden diese in Phase 3 in die nähere Definition von Forschungsbereichen und damit einhergehender konkreter Forschungsfragen während eines Lead User- und Lead Expert-Workshops mit 16 ausgewählten internationalen ExpertInnen (teilweise Experts by Experience wie PatientInnen-VertreterInnen) eingebunden. Im Ergebnis wurde für den Salzburger Standort Thema 1 wie folgt konkretisiert und definiert:

                                  • Increasing Patient Participation during Diagnosis, Acute and Life-Long Therapy – How to support positive health behaviour for cardiovascular disease patients in a sustainable way?

                                  A big part of the entire cardiovascular disease burden of the population is related to a range of unhealthy behavioural risk factors (i.e. unhealthy dietary habits, smoking, physical inactivity). Whereas prevention and rehabilitation programmes lead to meaningful short-term effects, long-term effects are rather disappointing and thus patients’ health is not preserved in a sustainable manner. Mechanisms (i.e. motivation, incentives, etc.) behind healthy behaviour and ways in which digital tools can impact secondary prevention in a sustainable way have yet to be discovered. New ways are needed to involve patients in this process to increase the efficacy of intervention programmes. To this end, the healthcare system needs to be more open to increased involvement from the patients’ side.

                                  Für den Wiener Standort wurde für Thema 2 folgende Ausrichtung erarbeitet:

                                  • How to provide digital solutions in health ecosystems, i.e. patients, families, and providers, to deal with patient-safety issues and health literacy in a patient-centric way?

                                  People are becoming increasingly informed about their health. Nonetheless, in order to guarantee patient safety, healthcare professionals need to be trained to address uncertainty among patients and caregivers about complexity, probability, and ambiguity throughout the patient journey. Many of the preventable complications could be avoided using digital solutions to support caregivers and patients by monitoring and optimising treatment strategies in the patient journey. With more efficient knowledge transfer, patients and care givers can be empowered. This requires deep, two-way communication between healthcare professionals and patients, leading to shared and data-assisted decision-making. Additionally, this decision-making can be further supported by personalised recommendations from the available general data. To achieve this, traditional hierarchies have to be modified and patients need to take centre stage amongst the other stakeholders.

                                  Phase 4 umfasste die Durchführung eines Ideas Labs, einem intensiven einwöchigen gruppendynamischen Format zur kompetitiven Erarbeitung von Forschungskonzepten durch KandidatInnen für die leitenden Forschungspositionen (Principal Investigators als Forschungsgruppen-LeiterInnen und externe kooperierende Ideengeber: Co-Investigators) in den zukünftigen LBIs und deren Auswahl. Aus 174 BewerberInnen aus 33 Ländern wurden 30 KandidatInnen zur Teilnahme im Ideas Lab (Februar 2019 in Mauerbach bei Wien) eingeladen. Unter der Anleitung von Jurymitgliedern und einer OIS-Managerin der LBG werden diese Gruppen nun mit der Erstellung des Forschungsplans bis Ende April beauftragt. Die beiden neuen Digital Health-LBIs sollen ab Mai 2019 unter der Leitung von Univ.-Prof. DDr. Josef Niebauer, MBA (Salzburg) und Univ.-Prof. Dr. Harald Willschke (Wien) ihren Betrieb aufnehmen.

                                  Mag. Jürgen Busch
                                  Bereichsleiter Geistes-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften in der LBG

                                   

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden