- Aktuelles
- Newsletter
- Newsletter Februar 2025 | Nr. 234
- Einsatz digitaler Gesundheitsanwendungen in der ADHS-Diagnostik
Einsatz digitaler Gesundheitsanwendungen in der ADHS-Diagnostik
ADHS ist durch Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit gekennzeichnet, die die alltägliche Funktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigen können. Schätzungen zufolge beträgt die globale Prävalenz von ADHS bei Kindern etwa 5 %, wobei Buben häufiger diagnostiziert werden als Mädchen. Angesichts des oft langwierigen diagnostischen Prozesses wurden digitale Gesundheitsanwendungen untersucht, die eine simultane Erfassung kognitiver und motorischer Funktionen ermöglichen und in diagnostische Assessments durch medizinisches Fachpersonal integriert werden könnten. Von insgesamt fünf betrachteten DiGAs konnte lediglich für den QbTest wissenschaftliche Evidenz identifiziert werden, darunter eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT) sowie fünf Vorher-Nachher-Studien. Trotz methodischer Limitationen – insbesondere eines hohen Verzerrungspotenzials (RoB), aufgrund mangelnder Verblindung oder keiner Kontrollgruppe, bei einem Endpunkt (diagnostischer Nutzen) des RCT und bei einem Vorher-Nachher-Vergleich – wurde die vorhandene Evidenz als hinreichend zur Unterstützung diagnostischer Entscheidungen eingestuft. Die potenziellen Vorteile des QbTests umfassen eine schnellere Entscheidungsfindung, eine Reduktion der erforderlichen diagnostischen Termine sowie eine höhere diagnostische Sicherheit. Andere untersuchte digitale Anwendungen konnten aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Evidenz nicht empfohlen werden. Darüber hinaus wurde die Kosteneffizienz des QbTests analysiert, mit dem Ergebnis, dass der Einsatz des QbTests im Zuge der Diagnostik voraussichtlich eine kosteneffiziente Nutzung der NHS-Ressourcen darstellt.
Die aktuelle Empfehlung sieht den Einsatz des QbTests im Rahmen einer standardisierten ADHS-Diagnostik durch medizinisches Fachpersonal bei Personen im Alter von sechs bis 17 Jahren vor. Weiterführende Forschung ist allerdings erforderlich, um die Anwendung weiterer DiGAs sowie den Einsatz des QbTests bei Personen über 18 Jahren zu evaluieren. Zudem fehlt bislang Evidenz, ob der Test zur Beurteilung des Therapieerfolgs bei ADHS geeignet ist. JK
NICE/UK 2024: Digital technologies for assessing attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Diagnostics Guidance – DG60. https://www.nice.org.uk/guidance/dg60.