Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2023| Nr. 219
                                  • Elektrische aurikuläre Vagusnervstimulation bei Schmerzen

                                  Elektrische aurikuläre Vagusnervstimulation bei Schmerzen

                                  Schmerzen sind eine der Hauptursachen für die Inanspruchnahme von medizinischer Hilfe. Die Prävalenz von chronischen Schmerzen liegt zwischen 11% und 14%. Kreuz-, Kopf- und Bauchschmerzen sind dabei die am häufigsten berichteten Schmerzzustände bei Kindern und Jugendlichen, während Erkrankungen des Bewegungsapparats die häufigsten Ursachen für Schmerzen bei älteren Menschen sind. Die Schmerzlinderung von akuten postoperativen und chronischen Schmerzen mittels aurikulärer Vagusnervstimulation (aVNS) war Gegenstand einer rezenten systematischen Übersichtsarbeit des AIHTA. Untersucht wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von aVNS im Vergleich zu einer Standardtherapie oder Scheinbehandlung. Das Fazit: Die Technologie kann bei ausgewählten Indikationen eine wirksame und sichere Zusatztherapie sein.

                                  aVNS-Geräte bestehen aus zwei Hauptkomponenten: einer tragbaren Stimulationseinheit oder einem Impulsgenerator und einer Oberflächen- oder Nadelelektrode, die an der Außenfläche des Ohrs angebracht und über einen dünnen Draht mit dem Stimulator verbunden wird. Das Gerät gibt schwache elektrische Stromimpulse ab, die über das Kabel entlang des Vagusnervs an das Gehirn übertragen werden, um so den Schmerz zu beeinflussen. Ein üblicher täglicher Behandlungszyklus umfasst drei bis vier Stimulationssitzungen mit einer Gesamtdauer von vier bis fünf Stunden, wobei jede Sitzung mindestens eine Stunde dauert. Die Gesamtlänge einer VNS-Behandlung kann allerdings je nach Indikation variieren.

                                  Zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von aVNS wurden vier RCTs (n =314 Patient*innen) zu akuten postoperativen Schmerzen und sechs RCTs (n=365 Patient*innen) zu chronischen Schmerzen eingeschlossen. Die Vergleichsgruppen erhielten eine Standardtherapie oder eine Scheinbehandlung. In Bezug auf postoperative Schmerzen zeigte aVNS eine Verbesserung der Rebound-Schmerzen nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. Bei chronischen Schmerzen konnte eine Verbesserung der Schmerzen bei gastrointestinalen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (11-18 Jahre) und Erwachsenen im Vergleich zu einer Scheinbehandlung beobachtet werden. Auch bei Migräne ohne Aura zeigte aVNS eine Verbesserung der Schmerzen im Vergleich zu einer Scheinbehandlung und beim myofaszialem Schmerzsyndrom führte die Kombination von aVNS mit einer Standardbehandlung zu einer stärkeren Schmerzreduktion als die Standardbehandlung allein. Insgesamt wurde die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit als sehr niedrig bis hoch eingestuft, wobei die meisten Studien mit einem mäßigen bis hohen Verzerrungsrisiko bewertet wurden.

                                  Aktuell laufen zwölf RCTs, wovon eine Studie aVNS bei postoperativen Schmerzen und der Rest bei chronischen Schmerzen untersucht. VH

                                  AIHTA/AT 2023: Elektrische aurikuläre Vagusnervstimulation bei Schmerzen. Decision Support Document Nr. 138. https://eprints.aihta.at/1457/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden