Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2017 | Nr. 159
                                  • Elektrische Stimulationstherapie bei gastroösophagealer Refluxkrankheit

                                  Elektrische Stimulationstherapie bei gastroösophagealer Refluxkrankheit

                                  Die elektrische Stimulationstherapie (EST) stellt eine neuartige Methode zur chirurgischen Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD, engl.) dar. EST wird laparoskopisch implantiert, wobei Elektroden in den vorderen Teil des unteren Ösophagus platziert und mit einem Stimulator verbunden werden. Ziel der Intervention ist es, den schwachen unteren Ösophagussphinkter durch die Bereitstellung von milden elektrischen Signalen den ganzen Tag zu verstärken. Dadurch soll die Funktion des Ösophagussphinkter weitgehend wiederhergestellt und Reflux in die Speiseröhre vermindert werden.

                                  Die vorliegende, systematische Analyse untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit der EST im Vergleich zur Fundoplikatio, der derzeitigen chirurgischen Standardprozedur. Für die Analyse wurden zwei einarmige, prospektive Fallserien und ein Fallregister identifiziert mit insgesamt 70 PatientInnen. Da keine kontrollierten Studien zur Verfügung standen, konnten nur sicherheitsrelevante Endpunkte beurteilt werden.

                                  Erosionen im Bereich der Speiseröhre traten in 2,4% von 42 PatientInnen auf, was eine Explanation der Geräte zu Folge hatte. Zur Trokarperforation der Dünndarmwand im Zuge der Laparoskopie kam es bei 2,4% der 42 PatientInnen. Kurzfristige Schmerzen und Unwohlsein traten postoperativ bei 20-45% der PatientInnen auf. Des Weiteren wurde eine Reihe kurzfristiger, postoperativer Schäden berichtet, mit einer Häufigkeit von 2-7%: Verstopfung, epigastrische Schmerzen, Schluckauf, Erbrechen und Fieber, postoperative Blähungen, postoperative Dysphagie, Übelkeit.

                                  Aufgrund der fehlenden Daten aus kontrollierten Studien, der Heterogenität der Ergebnisse, und der kleinen Stichprobengröße wurde die Qualität der Evidenz insgesamt als sehr niedrig eingestuft. Die vorhandene Evidenz lässt derzeit keine Rückschlüsse zu, ob EST mindestens gleich wirksam und genauso sicher ist, wie der Vergleichseingriff Fundoplikatio. Entscheidende Sicherheitsendpunkte konnten nur auf Basis der Daten aus prospektiven Fallserien bewertet werden, deuten allerdings darauf hin, dass EST ein relativ sicheres Verfahren ist. Jedoch ist eine Bestätigung dieser Ergebnisse durch randomisierte, kontrollierte Studien notwendig. Der Bericht empfiehlt daher zurzeit keine Aufnahme in den Leistungskatalog. KH

                                  LBI-HTA/ AT 2017: Electric stimulation therapy in patients with gastroesophageal reflux disease. Decision Support Document No. 104. https://eprints.aihta.at/1128

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden