Eltern-Kind-Vorsorge neu Teil IX: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Schwangeren und Kindern (bis zum Schuleintritt)

Laufzeit: Mai 2012 - März 2013
Publikation: HTA-Projektbericht Nr.62: https://eprints.aihta.at/996/
Sprache: Deutsch
Hintergrund:
Die ersten beiden Projektjahre widmeten sich in acht Berichten verschiedenen Schwerpunkten im Zusammenhang mit Eltern-Kind Vorsorgeprogrammen. Hierbei standen sowohl die Identifikation von Gesundheits- und Belastungsfaktoren für Schwangere, Eltern und Kinder (Teil I und IV) als auch die Gestaltung von internationalen Screeningprogrammen (Teil II und VI) sowie Finanzierungs- (Teil III und VIII) und Organisationsaspekte (Teil VII) im Vordergrund. Vor diesem Hintergrund sollen nun Screening-Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien abgeleitet werden, um eine Entscheidungsgrundlage zu potentiellen Inhalten für eine „Eltern-Kind Vorsorge neu“ in Österreich zu bieten.
Projektziel:
Der Berichtsteil IX hat das Ziel, evidenzbasierte Screening-Maßnahmen für Schwangerschaft, Geburt/Wochenbett und frühe Kindheit (0 – 6 Jahre) zu identifizieren.
Fragestellung:
- Welche Screening-Empfehlungen lassen sich aus evidenzbasierten Leitlinien für die Schwangerschaft, Geburt, das Wochenbett und die frühe Kindheit (0 – 6 Jahre) ableiten?
Methode:
1. Systematische und unsystematische Literatursuche nach Screening-Empfehlungen in evidenzbasierten Leitlinien (u.a. via „GIN Datenbank“; „National Guideline Clearinghouse“);
2. Qualitative Analyse der Leitlinienempfehlungen entlang von Gesundheitsbedrohungen aus Teil I bzw. IV, die für Schwangeren- bzw. Eltern-Kind Screenings in Frage kommen
Zeitplan/ Meilensteine:
Mai – Juni 2012: Erstellung des endgültigen Projektprotokolls, Literaturrecherche
Juli – Dezember 2012: Auswahl und Analyse der Leitlinien, Auflistung evidenzbasierter Screening-Maßnahmen, ExpertInnenkontakte
Jänner – März 2013: interne und externe Qualitätssicherung (ReviewerInnenkommentare)