Eltern-Kind-Vorsorge neu Teil X: Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes– fachliche Betreuung und Begleitung des Appraisal-Prozesses und Teil XI: Zusammenfassung der Screeningempfehlungen der Facharbeitsgruppe für die Schwangerschaft bzw. Kindheit

Laufzeit: April 2014 – Juni 2018
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Publikation: LBI-HTA Nr. 92: https://eprints.aihta.at/1163/
Sprache: Deutsch
Hintergrund:
In den vorangehenden 9 Projektteilen des Eltern-Kind-Vorsorge neu Projekts1 wurden in den Jahren 2010-2013 durch das LBI-HTA Grundlagen für die Weiterentwicklung der Eltern-Kind-Vorsorge in Österreich erarbeitet. Parallel dazu wurde unter Einbindung zahlreicher ExpertInnen im Rahmen des Kindergesundheitsdialogs die Kindergesundheitsstrategie für Österreich vom Gesundheitsministerium2 formuliert. Weiters erarbeitete die Gesundheit Österreich GmbH zum Thema „Frühe Hilfen“ Grundlagenberichte3, Modellprojekte dazu liefen im April 2014 in einigen Bundesländern an.
Im Dezember 2013 wurde die qualitative Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes im Arbeitsprogramm der Bundesregierung vereinbart4.
Im Rahmen des LBI-HTA Arbeitsprogramms 2014/2015 war das Ziel des Projekts, dem Gesundheitsministerium eine Hilfestellung zu bieten, wie der Prozess der Bewertung („appraisal“) der Entscheidungsgrundlagen, insbesondere der zuletzt vom LBI-HTA erarbeiteten Übersicht zu Screening-Empfehlungen aus internationalen evidenzbasierten Leitlinien (Eltern-Kind-Vorsorge neu Teil IX), im österreichischen Kontext ablaufen kann. Dazu wurden erfolgreiche Prozessabläufe zur Bewertung von Evidenz im nationalen Kontext aus Österreich und anderen Ländern recherchiert, ein Workshop mit I. Kopp (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF) durchgeführt und die identifizierten Prozessabläufe zusammenfassend dargestellt5. In Absprache mit dem Gesundheitsministerium wurde auf Basis der nationalen und internationalen Beispiele ein Prozessablauf für die Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes in Österreich abgeleitet und ein Prozess-Leitfaden erstellt6. Der Prozess wurde mit einer Kick-Off Veranstaltung im Oktober 2014 gestartet, seitdem finden im Gesundheitsministerium monatlich Sitzungen der multiprofessionellen und interdisziplinären Facharbeitsgruppe (FAG) zur Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes statt (siehe auch www.bmgf.gv.at/muki).
Die Aufgabe der FAG ist es, durch Bewertung und Kontextualisierung der vom LBI-HTA erstellten Evidenzgrundlagen1 (v.a. Teil IX, Updates des ursprünglichen Berichts wurden 20147 bzw. 20168 durchgeführt) spezifische (meist Screening-)Empfehlungen für ein zukünftiges Mutter-Kind-Pass Programm auszusprechen.
Im Februar 2017 wurde der Bereich Schwangerschaft und Wochenbett abgeschlossen. Seit März 2017 werden im Rahmen der Facharbeitsgruppe Screening-Empfehlungen für die Kindheit (0-6 Jahre) erarbeitet; die Arbeit der Facharbeitsgruppe soll im Mai 2018 beendet werden.
Projektziel:
Das Ziel des Teil X ist es, den im Gesundheitsministerium initiierten Appraisal-Prozess zur Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes fachlich zu betreuen und zu begleiten.
Teil XI hat das Ziel, die Empfehlungen der FAG für die Schwangerschaft bzw. Kindheit zusammenzufassen und für die nachfolgenden Prozessschritte (Lenkungsausschuss, Stakeholdergruppe) aufzubereiten.
Methoden:
Laufende Tätigkeiten im Rahmen der monatlichen Sitzungen der Facharbeitsgruppe (FAG):
- Vorbereitung der FAG-Sitzungen
- Festlegen der jeweiligen Themen für die Tagesordnung
- Vorbereiten der Folien auf Basis der LBI-HTA Projektberichte „Eltern-Kind-Vorsorge neu“ Teile I-IX für die Sitzungen
- ggfs. zusätzliche Recherche von Informationen (Literatur, Internetrecherche oder externe ExpertInnen)
- Briefing der Moderatorin
- Präsentation der Informationen aus den LBI-HTA Projektberichten sowie der zusätzlichen Informationen in der FAG-Sitzung sowie Führung des Ergebnisprotokolls bei den FAG-Sitzungen
- Nachbereitung der FAG-Sitzungen
- Verfassen des Protokolls
Bericht Teil XI: Mutter-Kind-Pass Weiterentwicklung: Screeningempfehlungen der Facharbeitsgruppe für Schwangerschaft, Wochenbett und Kindheit:
- Gruppierung der Screeningempfehlungen nach
- Pro-/ Contra-Screening bzw. keine Empfehlung
- dem Screeningzeitpunkt
- der Screeningmethode (z.B. Labor, Ultraschall,..)
- Zusätzliche Darstellung der empfohlenen Anamneseinhalte/ der Risikofaktorenerhebung sowie der Beratungsinhalte
- Wiedergabe aller FAG-Protokolle und der ggfs. eingelangten Stellungnahmen im Anhang
Zeitplan:
Zeitperiode |
Arbeitsinhalte/ Meilensteine |
Oktober 2014 – Mai 2018 |
Tätigkeiten im Rahmen der monatlichen Sitzungen der Facharbeitsgruppe |
Juli 2016 – Juni 2017 |
Gruppierung der FAG-Empfehlungen zur Schwangerschaft |
Jänner 2018 – Mai 2018 |
Gruppierung der FAG-Empfehlungen für die Kindheit |
Mai 2018 |
Qualitätskontrolle (Überprüfung der Vollständigkeit durch Mitglieder der FAG) |
Juni 2018 |
Finalisierung des Berichts Teil XI |
Literatur:
1 LBI-HTA (2010-2013). Eltern-Kind-Vorsorge neu Berichte I-IX: http://hta.lbg.ac.at/page/praevention-screening
2 BMG (2011-2013). Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie: http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Kinder_und_Jugendgesundheit/Kinder_und_Jugendgesundheitsstrategie/
3 Gesundheit Österreich GmbH: http://www.fruehehilfen.at/
4 Arbeitsprogramm der österreichischen Bundesregierung 2013-2018, verfügbar unter http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=53264
5 Reinsperger I und Piso B (2014). Eltern-Kind-Vorsorge neu, Teil Xa: Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes. Projekthintergrund und Vergleich internationaler und nationaler Praxisbeispiele für Appraisal-Prozesse. Decision Support Document 78a. https://eprints.aihta.at/1039/
6 Reinsperger I und Piso B (2014). Eltern-Kind-Vorsorge neu, Teil Xb: Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes. Leitfaden für den Appraisal-Prozess. Decision Support Document 78b. https://eprints.aihta.at/1039/
7 Reinsperger I und Piso B (2014). Eltern-Kind-Vorsorge neu, Update Teil IX: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Schwangeren. LBI-HTA-Projektbericht Nr. 62 – Update 2014. https://eprints.aihta.at/996/
8 Winkler R., Rosian, K., Piso B. Eltern-Kind-Vorsorge neu, Update Teil IX: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Kindern (0–6 Jahre). LBI-HTA-Projektbericht Nr. 62, Update 2016. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. https://eprints.aihta.at/996/