Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2017 | Nr. 155
                                  • Endobronchiale Ventilimplantation bei Lungenemphysem

                                  Endobronchiale Ventilimplantation bei Lungenemphysem

                                  Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine progrediente, irreversible Atemwegserkrankung. COPD ist eine der weltweit häufigsten Todesursachen. PatientInnen mit COPD Stadium 3 oder 4 sind chronisch mit Sauerstoff unterversorgt und leiden unter schwerer Atemnot, weshalb ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität stark eingeschränkt sind. Zur Milderung der COPD Symptomatik stehen konservative Behandlungsmöglichkeiten wie die medikamentöse Behandlung (beispielsweise mit Bron-chodilatatoren oder Glukokortikoiden) oder Sauerstoffgabe zur Verfügung. Daneben kann bei fortgeschrittenen Stadien auch eine chirurgische Intervention wie die Lungenvolumenreduktion (LVR) durchgeführt werden, bei der er¬krankte, aufgeblähte (emphysematöse) Lungenbereiche entfernt werden, um die Atmung zu erleichtern.

                                  Ein 2016 veröffentlichter Bericht des IQWIG befasste sich mit verschiedenen Verfahren zur LVR beim schweren Lungenemphysem. Die Idee der LVR ist es, das Volumen der Lunge zu vermindern, um mehr Platz für die weniger betroffenen Lungenbereiche zu schaffen, und die Atemmuskulatur zu entlasten. Dadurch soll die Lungenfunktion verbessert und die Atemnot gelindert werden. Prinzipiell kann man zwischen chirurgischen und bronchoskopischen LVR-Verfahren unterscheiden. In den letzten Jahren wurden zahlreiche bronchoskopische LVR-Verfahren entwickelt und klinisch angewendet, die bei PatientInnen im COPD Sta­dium 3 oder 4 mit fortgeschrittenem Lungenemphysem und nicht-tolerabler Kurzatmigkeit sowie nach Ausschöpfung der konservativen Behandlungsmög­lichkeiten indiziert sind. Zu den bronchoskopischen LVR-Verfahren gehören zum Beispiel die bronchoskopische LVR mit endo- beziehungsweise intrabronchialen Ventilen, Spiralen, Airway-bypass-Stents, Polymerschaum und heißem Wasserdampf.

                                  Es wurden 6 Studien zu Vergleichen bronchoskopischer LVR-Verfahren mit Ventilen identifiziert. In den Studien wurden 2 verschiedene Behandlungskonzepte untersucht: unilaterale und bilaterale Ventilimplantation. Die Beobachtungsdauer der Studien variierte zwischen 3 und 12 Monaten. Für die bronchoskopische LVR mit unilateralem Einsatz von endobronchialen Ventilen (EBV) liegt Evidenz für Nutzen hinsichtlich gesundheitsbezogener Lebensqualität vor. Diesem Nutzen stehen aber Schäden in Hinblick auf vermehrte Exazerbationen sowie unerwünschte Ereignisse (schwerwiegenden Hämoptysen) entgegen. Bezüglich der  anderen Endpunkte Mortalität und COPD-Symptome (Atemnot, körperliche Belastbarkeit) zeigen die vorliegenden klinischen Studien keinen Unterschied bei Nutzen wie bei Schaden. Für die LVR mit intrabronchialen Ventile (IBV) zeigten die Studien ähnliche Ergebnisse. CW

                                  IQWIG/ DE 2016: Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem. https://www.iqwig.de/download/N14-04_Vorbericht_LVR-beim-schweren-Lungenemphysem.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden