Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2021 | Nr. 199
                                  • Endoskopische Antirefluxplastik bei gastroösophagealer Refluxkrankheit

                                  Endoskopische Antirefluxplastik bei gastroösophagealer Refluxkrankheit

                                  In der westlichen Welt zählt gastroösophagealer Reflux (GERD) zu einem häufigen Gesundheitsproblemen und betrifft in etwa 10-20% der Bevölkerung. Obwohl die Mehrheit der Patient*innen auf eine Protonenpumpeninhibitoren (PPI-)Therapie ansprechen, sind ungefähr 42% aller GERD Patient*innen mit der Behandlung unzufrieden und somit potenzielle Kandidat*innen für eine chirurgische Behandlung. In diesem Therapiebereich kam es in den letzten zwei Jahrzenten zunehmend zu Entwicklungen von alternativen endoskopischen operativen Ansätzen. Das Hauptziel dieser Therapien ist, sowohl die lebenslange Einnahme von PPI-Medikamenten zu reduzieren, als auch einen invasiveren laparoskopischen Eingriff zu vermeiden. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit des Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) zeigte jedoch, dass auf Grundlage der verfügbaren Evidenz keine Schlussfolgerungen gezogen werden können, ob das bewertete Verfahren zur Behandlung von GERD-Patient*innen wirksamer und gleichermaßen sicher ist wie angewendete Standardbehandlungen (z.B. PPI-Medikation oder laparoskopischer Eingriff).

                                  Folgende drei endoskopische Plikationssysteme sind derzeit auf dem Markt erhältlich und wurden in der systematischen Übersichtsarbeit genauer betrachtet: ultraschallfähiger endoskopischer Endostapler (MUSETM), transorale inzisionslose Fundoplikatio (EsophyXZ®) und endoskopische „full-thickness“ Plikatio (GERDxTM). Für die Analyse konnten sechs randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), eine nicht-randomisierte kontrollierte Studie (NRCT)  und eine prospektive einarmige Studie eingeschlossen werden.

                                  Zur Beurteilung der klinischen Wirksamkeit der endoskopischen Plikationssysteme wurden sieben komparative Studien herangezogen. Hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) wurden insgesamt widersprüchliche Ergebnisse berichtet. So zeigten sich Verbesserungen im Vergleich zur PPI Therapie in einer Studie, wobei jedoch gegenüber laparaoskopischen Eingriffen keine Unterschiede festgestellt werden konnten. Bezüglich der Symptome Sodbrennen und Regurgitation konnten in einer Studie statistisch signifikante Verbesserungen in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe (laparoskopische Chirurgie) nach drei und zwölf Monaten Follow-up festgestellt werden. Betrachtet man die verfügbare Evidenz in Bezug auf das Sicherheitsprofil endoskopischer Therapien, konnten insgesamt keine Unterschiede im Vergleich zu den jeweiligen Komparatoren festgestellt werden. Allerdings war sowohl die Qualität als auch der Detailgrad der Sicherheitsdaten unzureichend.

                                  Insgesamt wiesen die eingeschlossenen Studien eine sehr niedrige Qualität der Evidenz auf. Aus diesem Grund wird in Zukunft höherwertige Evidenz, z.B. in Form von RCTs und/oder NRCTs mit größeren Stichproben und längeren Nachbeobachtungszeiten, erforderlich sein. Nachdem keine der betrachteten Studien die aktuellste Devicegeneration untersuchte, sollte dies Teil zukünftiger Studien sein. Daher lässt die vorhandene Evidenz keine Rückschlüsse zu, ob die endoskopische Plikatio bei chronischen GERD-Patient*innen mindestens gleich wirksam und genauso sicher ist wie die jeweiligen Komparatoren (laparoskopische Operation, PPI-Medikation und/oder eine Scheinintervention). NG

                                  AIHTA/ AT 2021: Endoskopische Antirefluxtherapie bei Patient*innen mit GERD. AIHTA Decision Support Document Nr. 127. https://eprints.aihta.at/1326.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden