Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          Video
                                          Video: Was ist HTA?    
                                          • Startseite
                                          • Forschungsprojekte
                                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                          • Ergotherapie Teil I- Status quo in Österreich und Teil II Ergotherapie bei rheumatoider Arthritis

                                          Ergotherapie Teil I- Status quo in Österreich und Teil II Ergotherapie bei rheumatoider Arthritis

                                          03_rehab
                                          Forschungsgebiet: Rehabilitation und Ergotherapie

                                          Projektbearbeitung: Ines Schumacher, Brigitte Piso
                                          Laufzeit: Mai 2011 - Mai 2012
                                          Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 56: eprints.aihta.at/972/

                                          Sprache: Deutsch

                                          Teil I
                                          Hintergrund
                                          :
                                          Für „Ergotherpie“ (ergotherapy, occupational therapy) existieren unterschiedliche Definitionen.
                                          Laut jener des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten (DVE) „unterstützt und begleitet Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind“. Ziel sei es „sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen“. Es wird weiters angemerkt, dass diese Definition „den Kern des Berufs beschreibt und daher berufsfeldübergreifend ist“ jedoch „nicht einer Tätigkeitsbeschreibung gleichzusetzen“ ist. Ergotherapie wird hauptsächlich in der Pädiatrie, Psychiatrie, Neurologie, Geriatrie und Orthopädie eingesetzt. Neben dem stationären Bereich (z.B. in der psychiatrischen Versorgung, der Rehabilitation, der Betreuung von geistig und/oder körperlich beeinträchtigten Menschen) werden ergotherapeutische Leistungen auch im niedergelassenen Bereich angeboten. Die Verordnung der „Ergotherapie“ kann durch den niedergelassenen Arzt/ die niedergelassene Ärztin erfolgen, wird in Österreich vorwiegend durch WahlergotherapeutInnen erbracht und anschließend von den LeistungsempfängerInnen bei der Sozialversicherung zur anteilsmäßigen Kostenübernahme eingereicht. Es stellt sich die Frage nach dem gegenwärtigen Versorgungsstand, der in einer IST-Analyse abgebildet werden soll.

                                          Projektziele:
                                          Im Projektbericht soll eine Übersicht über die Rahmenbedingungen der Ergotherapie in Österreich gegeben werden (Ausbildung, Leistungsangebot, Anzahl der TherapeutInnen und erbrachter Leistungen inkl. Art der erbrachten Leistungen).

                                          Forschungsfragen:

                                          • Wie ist die Ausbildung zur/m ErgotherapeutIn in Österreich organisiert und welche Anwendungen erlernen ErgotherapeutInnen im Rahmen ihrer Ausbildung?
                                          • Welche Anwendungen werden in der Praxis für welche Zielgruppe angeboten?
                                          • Wie viele LeistungserbringerInnen gibt es in Österreich, wie viele Leistungen werden erbracht (inkl. Trends)?
                                          • Wie erfolgt die Abgrenzung zu Leistungen der Physiotherapie?


                                          Methoden:
                                          Handsuche, Kontaktaufnahme mit Vertretung der LeistungserbringerInnen sowie der Sozialversicherung.

                                          Teil II
                                          Hintergrund:

                                          Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine entzündliche Systemerkrankung des Bindegewebes, die vorwiegend die Gelenke betrifft und ca. 1% der Bevölkerung betrifft. Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist komplex. Sie beinhaltet medikamentöse, physikalische, ergotherapeutische, orthopädische und psychologische Behandlungen. Zu den ergotherapeutischen Interventionen bei PatientInnen mit RA zählen unter anderem das Anpassen und Üben im Umgang mit Hilfsmitteln wie Schienen, Training von gelenkschonendem Verhalten oder das Training des Selbst-Managements der PatientInnen.

                                          Projektziel:
                                          Das Projekt hat das Ziel, Evidenz zur Wirksamkeit ergotherapeutischer Maßnahmenbei rheumatoider Arthritis zu analysieren.
                                          Methode
                                          Eine systematische Literaturrecherche in unterschiedlichen Datenbanken (Cochrane, CRD , Embase, Medline, OT-Seeker) wird durch eine unsystematische Handsuche ergänzt.
                                          Die systematische Übersichtsarbeit verwendet dabei den rezentesten Cochrane-Review „occupational therapy for rheumatoid arthritis“ als Ausgangsbasis der Recherche. Er bedient sich der bereits formulierten Kategorisierung von ergotherapeutischen Interventionen, der Suchstrategie und ergänzt die bisherigen Ergebnisse mit jenen aus seit dem  Jahr 2003 publizierten RCTs.

                                          PIKO-Fragestellung:
                                          Sind ergotherapeutische Maßnahmen bei PatientInnen mit rheumatoider Arthritis im Vergleich zu keiner/ anderen Interventionen, oder der Routinebehandlung hinsichtlich der Schmerzminderung, und Verringerung von Ermüdungserscheinungen sowie der Verbesserung der Funktionalität, der Lebensqualität und der Greifkraft wirksamer?

                                          Zeitplan/ Meilensteine
                                          Teil I

                                          Mai 2011: Erstellen des Projektprotokolls, unsystematische Literatursuche, Kontaktaufnahme mit ExpertInnen
                                          Juni-September 2011: Berichterstellung
                                          Februar 2012: interner und externer Review

                                          Teil II
                                          November 2011: Erstellen des Projektprotokolls
                                          Dezember 2011: systematische Literatursuche, unsystematische Handsuche, Literaturbestellung und -auswahl
                                          Dezember 2011-Jänner 2012: Datenextraktion und Berichterstellung
                                          Februar 2012: interner und externer Review

                                          • Aktuelles
                                            • Ankündigungen
                                              • Veranstaltungen
                                                • Newsletter
                                                  • Presseaussendungen
                                                    • Pressefotos
                                                    • Über uns
                                                      • Evaluation
                                                        • Geschichte
                                                          • Methoden
                                                            • Team
                                                              • Gesellschafter & Organigramm
                                                                • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Pressespiegel
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                      • Publikationen
                                                                                                        • Dokumentenserver
                                                                                                          • HTA-Newsletter
                                                                                                            • Jahresberichte
                                                                                                            • Suche
                                                                                                              Netzwerk
                                                                                                              • Eunethta
                                                                                                              • Ebm
                                                                                                              • Inahta
                                                                                                              • Dexhelpp
                                                                                                              Gesellschafter
                                                                                                              • Bmfg
                                                                                                              • Sv
                                                                                                              • Wgfond
                                                                                                              • Noe
                                                                                                              • Ooghfond
                                                                                                              • Ghls
                                                                                                              • Tirol
                                                                                                              • Vorarlberg
                                                                                                              • Kghfond
                                                                                                              • Ghpf
                                                                                                              • Burgef
                                                                                                              • Kontakt
                                                                                                                • Impressum
                                                                                                                  • Datenschutzerklärung
                                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                                      • Sitemap
                                                                                                                        © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                        • Anmelden