Evaluierungsmethoden zur Nutzenbewertung niederschwelliger, ambulanter Gesundheitszentren für vulnerable Personengruppen – Fokus: obdachlose, wohnungslose und nicht-versicherte Personen

Laufzeit: November 2018 – März 2019
Auftraggeber: „neunerhaus“, Wien
Sprache: Deutsch
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 114: https://eprints.aihta.at/1195/
Hintergrund:
Obdachlose, wohnungslose und nicht-versicherte Personen zählen aufgrund ihrer sozialen Situation zu den vulnerablen Personengruppen einer Gesellschaft. Die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sind zumeist umfassenden körperlichen und/ oder psychischen Gesundheitsbedrohungen und sozialen Belastungen ausgesetzt und haben oftmals keinen bzw. einen erschwerten Zugang zur gesundheitlichen Regelversorgung. Sozialorganisationen, wie etwa das „neunerhaus“ in Wien, stellen für diese Personengruppen grundlegende gesundheitliche und soziale Versorgungsangebote (wie etwa im Bereich der Allgemeinmedizin, Zahnmedizin oder Sozialarbeit) zur Verfügung.
Projektziel:
Ziel dieses Projekts ist eine Übersicht zur Evaluierungsmethodik von niederschwelligen, ambulanten Gesundheitszentren (inkl. niederschwelliger Sozialarbeit) für obdachlose, wohnungslose und nicht-versicherte Personen zu erstellen.
Forschungsfragen:
- Welche Evaluierungsmethoden bzw. –ansätze werden in Evaluierungsberichten beschrieben?
- Welche primären Evaluierungs-Endpunkte bzw. -Ergebnisparameter werden erhoben?
- Welche standardisierten Messinstrumente werden hierfür verwendet?
- Welche Personengruppen sind genannt und welche Gesundheitsbedrohungen und/ oder sozialen Belastungen werden beschrieben?
- Welche Versorgungssettings werden beschrieben (ambulant, d.h. in Zentren vor Ort/ mobile Settings im öffentlichen Raum, sonstige Settings)?
Methoden:
- Literatursuche (in ausgewählten Datenbanken) und Internet-/Handsuche zu Evaluationsberichten, Übersichtsarbeiten etc.;
- Kontaktaufnahme mit EvaluationsexpertInnen sowie mit ExpertInnen, die zur gesundheitlichen Versorgung (zu Public Health Themen) von obdachlosen, wohnungslosen und nicht-versicherten Personen im deutschsprachigen Raum arbeiten.
Zeitplan/ Meilensteine:
November 2018 |
Erstellen des Projektprotokolls, Literaturrecherche (ausgewählte Datenbanken, Handsuche und Public Health-ExpertInnenkontakte) |
Dezember-Jänner 2018 |
Literaturauswahl und narrative Literaturanalyse |
Jänner-März 2019 |
Berichterstellung |
März 2018 |
Bericht-Finalisierung, interner und externer Review |