Evidenzübersicht zur therapeutischen Hypothermie

Projektleitung: Marisa Warmuth
Projektbearbeitung: Marisa Warmuth, Thomas Stumpner
Laufzeit: August 2012 - November 2012
Publikation: DSD Nr. 63: https://eprints.aihta.at/985/
Vorgeschlagen von (bzw. Auftraggeber): KAGES
Sprache: Deutsch
Hintergrund:
Die milde therapeutische Hypothermie (TH) wurde erstmals im Jahr 2002 von der American Heart Association und im Jahr 2003 vom European Resuscitation Council als Therapieoption für PatientInnen nach Herzstillstand empfohlen, nachdem gezeigt werden konnte, dass ein Abkühlen der Körpertemperatur auf rund 34 bis 32°C bei diesen PatientInnen zu verbesserten neurologischen Outcomes sowie zu einer Reduktion der Mortalität führt. Seit damals wird der Einsatz der milden TH stetig um weitere Indikationsgebiete erweitert, die sich jedoch teilweise noch im experimentellen Stadium befinden.
Projektziel:
Das Projekt hat das Ziel, die vorhandene Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der therapeutischen Hypothermie (durchgeführt auf einer Intensivstation für mindestens 24 Stunden im Anschluss an ein Ereignis) für folgende Indikationsgebiete zusammenfassen:
• Herzstillstand
• Schlaganfall
• Schädel-Hirn-Trauma
• Rückenmarksverletzung
• Kardiogener Schock
• Therapierefraktäres Fieber
• Sepsis
• Meningitis/Meningoencephalitis
• Status epilepticus
• Akutes Leberversagen
• Niereninsuffizienz
Forschungsfrage:
Ist die milde therapeutische Hypothermie bei Erwachsenen (durchgeführt auf einer Intensivstation für mindestens 24 Stunden im Anschluss an ein Ereignis) in den genannten Indikationsgebieten wirksamer und sicherer als die konventionelle Therapie unter Normothermie?
Methoden:
• Systematische Literaturrecherche in Datenbanken und Studienregistern
• Unsystematische Handsuche
PICO-Fragestellung:
Populations |
Adults ?18 years with one of the following indications: |
Intervention | Mild therapeutic hypothermia (32 to 34 degrees Celsius), conducted on an intensive care unit for at least 24 hours following an event |
Kontrollintervention | Conventional care without mild therapeutic hypothermia |
Outcomes | |
Efficacy |
Mortality/ survival Disease-specific outcomes |
Safety |
Mortality Major adverse eventsMinor adverse events |
Studiendesign | |
Efficacy | Systematic reviews or prospective controlled trials (depending on indication) |
Safety | Systematic reviews or prospective trials (depending on indication) |
Ausschlusskriterien:
• Kinder und Jugendliche <18 Jahre
• Perioperative/ Intraoperative therapeutische Hypothermie
• Publikationen in anderen Sprachen als Englisch oder Deutsch
Zeitplan/Meilensteine:
August 2012: Erstellen des Projektprotokolls
September 2012: Systematische Literatursuche, Handsuche, Literaturauswahl
Oktober 2012: Berichterstellung
November 2012: Berichterstellung, interner Review, externer Review, Publikation