Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter November 2017 | Nr. 162
                                  • Evolocumab bei Familiärer Hypercholesterinämie: Update zu Wirksamkeit und Kosteneffektivität

                                  Evolocumab bei Familiärer Hypercholesterinämie: Update zu Wirksamkeit und Kosteneffektivität

                                  Evolocumab (Repatha® von Amgen) ist ein PCSK9-Inhibitor (Hemmer), der 2015 in den USA und Europa zur Behandlung der Familiären Hypercholesterinämie (erhöhter Cholesterinspiegel) zugelassen wurde. Für diese sehr teure Therapie (in Kombination mit Statinen) wurde vom US-amerikanischen „Institute for Clinical and Economic Review“ (ICER) erstmals 2015 eine Kosten-Effektivitätsanalyse und nun mit den Ergebnissen der kürzlich publizierten FOURIER-Studie erneut eine Kalkulation durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine relative Risikoreduktion (RRR) von 15% bei den primären Endpunkten Herzinfarkts-, Schlaganfalls-, und Revaskularisationsraten, was einer absoluten Risikoreduktion (ARR) von 1,5% oder NNT 67 entspricht und die Notwendigkeit, die Preise um 85-88% zu senken, um im Rahmen der (in den US-) üblichen Kosteneffektivitätsgrenzen zu bleiben.

                                  Die FOURIER-Studie lieferte Evidenz, dass durch die Zugabe von Evolocumbab zur Statintherapie die Herzinfarkts-, Schlaganfalls-, und Revaskularisationsraten reduziert wurden. Dieselbe Wirkung konnte jedoch nicht für PatientInnen mit instabiler Angina und für kardiovaskuläre Todesfälle nachgewiesen werden. Neben harmlosen Reaktionen bei der Injektionsstelle traten keine weiteren Nebenwirkungen durch Evolocumab auf. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse bewertete das ICER die Zugabe von Evolocumab zur Statintherapie mit einem C+ (vergleichbar oder besser). Im Gegensatz zu den reinen Nutzenbewertungen zeigte das aktualisierte gesundheitsökonomische Modell allerdings noch weniger günstige Ergebnisse wie 2015.

                                  Der Vergleich des dazugewonnenen Nutzens mit den einhergehenden höheren Kosten ergab ein inkrementelles Kosten-Nutzen Verhältnis von 800.000 US-Dollar bis 1,34 Millionen US-Dollar pro dazu gewonnenem QALY unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Preise. Beide Werte liegen deutlich über den üblichen Kosteneffektivitätsgrenzwerten von 100.000 bzw. 150.000 US-Dollar pro QALY. Um Werte unterhalb dieser Schwellenwerte zu erreichen, wäre eine Reduktion der Preise um 85% bzw. 88% notwendig. Die gesundheitsökonomische Analyse von 2015 wies die Notwendigkeit von Preisreduktionen von „nur“ 60-63% auf. Die aktualisierte gesundheitsökonomische Analyse von ICER – basierend auf den Ergebnisse der jüngst publizierten FOURIER-Studie – zeigt also ein deutlich schlechteres Kosteneffektivitätsergebnis für Evolocumab als die Erstanalyse kurz nach Markteinführung. SW

                                  ICER/ US 2017: Evolocumab for Treatment of High Cholesterol: Effectiveness and Value. New Evidence Update. https://icer-review.org/material/pcks9-inhibitors-neu/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden