Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Februar 2022 | Nr. 204
                                  • Fehlender Nutzenbeleg zu Unterdruck-Wundtherapie mit Einweggeräten

                                  Fehlender Nutzenbeleg zu Unterdruck-Wundtherapie mit Einweggeräten

                                  In der Therapie von chronischen Wunden wird seit längerem die Unterdruck-Wundtherapie eingesetzt. Die dazu verwendeten Geräte sind jedoch primär auf die stationäre Anwendung beschränkt. Einwegsysteme sollen eine patient*innenfreundlichere Anwendung im ambulanten Bereich ermöglichen. Obwohl diese Technologie schon länger auf dem Markt ist, liegen dafür noch keine überzeugenden Nutzenbelege vor, so die Aussage eines rezenten Assessments des kanadischen CADTH.

                                  Chronische Wunden stellen eine große Herausforderung für Patient*innen, Pflegekräfte und Gesundheitssysteme dar. In der Wundheilungstherapie wird seit langem die Unterdruck-Wundtherapie eingesetzt. Dabei wird mittels Vakuum oder Absaugung das Wundsekret entfernt. Die Wundheilung soll durch eine halbdurchlässige Wundauflage, Anregung der Durchblutung und die Reduktion entzündlicher Prozesse unterstützt werden. Die dafür verwendeten Geräte sind allerdings relativ groß und mit bis zu 3,5 kg verhältnismäßig schwer und sie schränken die Mobilität der Patient*innen stark ein. Sie sind daher für eine Anwendung im stationären Bereich limitiert. Für eine ambulante Anwendung wurden kleinere und leichtere Einweg-Geräte entwickelt, die erstmals 2010 auf den Markt kamen und für kleinere Wunden indiziert sind. Wirksame Geräte für den ambulanten Bereich wären nicht nur mit einer verbesserten Lebensqualität für die Patient*innen verbunden, sondern möglicherweise auch mit ökonomischen Vorteilen für das Gesundheitssystem.

                                  Die kanadische HTA-Institution CADTH hat die Evidenz zur Einweg-Technologie in einer systematischen Literaturübersicht aufbereitet. Es konnte allerdings nur eine einarmige Studie und eine Leitlinie identifiziert werden. Die Studie gibt Hinweise dafür, dass mit dem Einweg-Gerät der Wechsel der Wundauflage seltener nötig ist als mit der herkömmlichen Standardtherapie. Ob Funktionalität, Schmerzen, Mortalität, Dauer von Krankenhausaufenthalten, Lebensqualität oder Sicherheit verbessert werden, kann allerdings nicht beantwortet werden, denn diese relevanten Parameter wurden bisher nicht ausreichend untersucht. Auch zur Kosten-Effektivität liegen keine aussagekräftigen Daten vor. Die identifizierte Leitlinie empfiehlt zwar die Anwendung der Einweg-Technologie, es fehlt aber die Begründung für diese Empfehlung mit robuster Evidenz.

                                  Der Bedarf an wirksamen ambulanten Wundtherapien ist hoch. Die Autor*innen fordern daher, dass zur Einweg-Unterdruck-Wundheilungstechnologie aussagekräftige Studien, insbesondere mit größerer Teilnehmer*innenzahl und Kontrollgruppe, durchgeführt werden. IZ

                                  CADTH/  CA 2021: Single-Use Negative Pressure Wound Therapy.  Health Technology Review 1(10). https://canjhealthtechnol.ca/index.php/cjht/article/view/rc1385/rc1358.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden