Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter April 2023 | Nr. 216
                                  • Früherkennung und Versorgung peripartaler psychischer Erkrankungen in Österreich

                                  Früherkennung und Versorgung peripartaler psychischer Erkrankungen in Österreich

                                  Psychische Erkrankungen der Eltern sind eine häufige und schwerwiegende Komplikation während der Schwangerschaft und im ersten Jahr nach der Geburt. Ausgehend von internationalen Daten kann man von bis zu 16.000 betroffenen Müttern und 8.000 betroffenen Vätern jährlich in Österreich ausgehen, wobei dese Daten zum psychischen Gesundheitszustand der Betroffenen nicht erhoben werden. Unbehandelt können diese Erkrankungen die gesunde Entwicklung der Kinder maßgeblich beeinträchtigen. Damit sind auch erhebliche volkswirtschaftliche Kosten verbunden. Eine eben veröffentlichte Übersicht des AIHTA zeigt zahlreiche Angebotslücken und erhebliche regionale Unterschiede, insbesondere bei Spezialangeboten auf. Die Versorgungssituation weicht deutlich von internationalen Empfehlungen ab - die Ergebnisse spiegeln eine niedrige gesundheits- und sozialpolitische Priorität des Themas in Österreich wider.

                                  Derzeit gibt es in Österreich kein nationales Früherkennungsprogramm, um psychische Belastungen systematisch zu erkennen. Ob im Rahmen der aktuell laufenden Umsetzung des elektronischen Eltern-Kind-Passes (vormals Mutter-Kind-Pass) eine standardisierte Früherkennung entsprechend internationaler Leitlinien integriert wird, ist derzeit ungewiss. Eltern mit bestehenden psychischen Belastungen unterschiedlichen Schweregrads finden durchaus Angebote vor, etwa die ‚Frühen Hilfen‘. Viele davon sind jedoch nicht auf die Behandlung peripartaler Probleme spezialisiert oder nicht flächendeckend verfügbar. Peripartal-psychiatrische Spezialangebote, insbesondere im Fall von schwerwiegenden Problemen, sind nur punktuell und nicht in jedem Bundesland vorhanden. Die stationären Kapazitäten für Mutter-Kind Betten liegen deutlich unter den international empfohlenen Bedarfszahlen und ermöglichen in der derzeitigen Form auch kaum die empfohlene Personalausstattung. Daraus resultieren erhebliche regionale Ungleichheiten beim Zugang zu peripartal-psychiatrischer Behandlung, denn diese erfordert Spezialwissen, das in der allgemeinen Erwachsenenpsychiatrie nur begrenzt vorhanden ist und zu dem es bis dato keine Ausbildung in Österreich gibt. Insgesamt sind Inhalte und Kapazitäten der Angebote in den einzelnen Bundesländern höchst unterschiedlich. Es existieren keine nationalen Qualitätsstandards und Leitlinien zu Versorgungspfaden.

                                  Der Bericht wurde im Rahmen des vom Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF) finanzierten und von der Medizinischen Universität Innsbruck koordinierten Projekts „Psychische Gesundheit rund um die Geburt“, erstellt, bei der das AIHTA Partner ist. Die Datenbasis bildeten öffentlich zugängliche Datenquellen, wie z.B. Gesundheitsberichte, Webseiten von Organisationen oder nationale Statistiken und ergänzende Auskünfte von Expert*innen. In den kommenden Monaten finden qualitative Interviews für vertiefende Analysen der Ist-Situation statt. Darauf aufbauend werden die involvierten Forscher*innen gemeinsam mit Vertretern relevanter Berufsgruppen (Psychiater*innnen, Hebammen, Gynäkolog*innen, Psycholog*innen etc.) und betroffenen Eltern in Tirol Verbesserungsansätze priorisieren, die danach wissenschaftlich begleitet umgesetzt werden. IZ

                                  AIHTA/AT 2023: Prävention und Versorgung peripartaler psychischer Erkrankungen in Österreich: Eine Bestandsaufnahme bestehender Präventions-, Früherkennungs- und Versorgungsstrukturen mit spezifischem Fokus auf Tirol. HTA-Projektbericht 151. https://eprints.aihta.at/1437/. 

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden