Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Oktober 2024 | Nr. 231
                                  • Früherkennung von Darmkrebs bei Personen mit familiärem Risiko

                                  Früherkennung von Darmkrebs bei Personen mit familiärem Risiko

                                  Darmkrebs ist eine der am häufigsten auftretenden Krebsarten weltweit. Bei etwa einem Viertel der Betroffenen liegt ein familiäres Risiko vor, das durch Erkrankungen von Verwandten ersten oder zweiten Grades bedingt ist. Gegenwärtig sind in Deutschland Früherkennungsprogramme wie der immunologische Stuhltest (iFOBT) und Koloskopie jedoch erst ab 50 Jahren zugänglich. Jüngere Menschen mit familiärem Risiko haben somit keinen Anspruch auf diese Untersuchungen, obwohl sie von einem erhöhten Risiko betroffen sind. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchte daher, ob Erkenntnisse zur Darmkrebsfrüherkennung bei älteren Personen auf unter 50-Jährige übertragbar sind. Der Vorbericht vom August 2024 konstatiert eine unklare Evidenzlage zur Früherkennung in dieser Gruppe. Weder Nutzen noch Schaden sind eindeutig belegbar — auch Fragen zur Übertragbarkeit bleiben mangels Daten offen.

                                  Zunächst wurde nach Studien gesucht, die den Nutzen und mögliche Schäden einer Darmkrebsfrüherkennung bei unter 50-Jährigen mit familiärem Risiko direkt untersuchten. Da hierzu keine Studien gefunden wurden, widmeten sich die Autor*innen der Frage, ob Erkenntnisse aus der Darmkrebsvorsorge bei über 50-Jährigen ohne bekanntes familiäres Risiko auf die jüngere Risikogruppe übertragbar sind. Die Resultate aus vier Studien zur diagnostischen Güte des immunologischen Stuhltests und zwei Studien zu dessen Nebenwirkungen sowie zu Nebenwirkungen der Koloskopie deuteten darauf hin, dass diese Tests bei Menschen mit und ohne familiäres Risiko ähnlich gut funktionieren und vergleichbare Nebenwirkungen aufweisen. Zu Behandlungsergebnissen und Nebenwirkungen der Darmkrebstherapie bei Personen mit familiärem Risiko wurden allerdings keine relevanten Studien gefunden. Angesichts der insgesamt spärlichen Evidenzlage bleibt damit unklar, ob der nachgewiesene Nutzen der Darmkrebsfrüherkennung für Personen ab 50 Jahren ohne bekanntes familiäres Risiko in ähnlicher Weise auch für unter 50-Jährige mit familiärem Risiko gelten würde. Die Frage, ob Menschen mit familiärem Risiko von einer früheren Vorsorge profitieren würden, bleibt somit vorerst unbeantwortet.

                                  Der Vorbericht unterstreicht allerdings die Notwendigkeit weiterer gezielter Forschung in dieser Population. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Studien mehr Klarheit bringen und möglicherweise den Weg für angepasste Vorsorgeempfehlungen ebnen. Der veröffentlichte Vorbericht gilt als vorläufige Nutzenbewertung. Er wurde zur Anhörung gestellt und es konnten schriftliche Stellungnahmen eingereicht werden, die ggf. zu Änderungen bzw. Ergänzungen des Berichts führen. OS

                                  IQWiG/DE 2024: Früherkennung von Darmkrebs bei Personen mit familiärem Risiko. Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) S23-01. https://www.iqwig.de/download/s23-01_frueherkennung-von-darmkrebs-bei-personen-mit-familiaerem-risiko_vorbericht_v1-0.pdf. 

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden