Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter September 2016 | Nr. 150
                                  • Ganzkörperkältetherapie (GKK): bei muskuloskeletalen Erkrankungen, Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis, atopischer Dermatitis und Depression

                                  Ganzkörperkältetherapie (GKK): bei muskuloskeletalen Erkrankungen, Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis, atopischer Dermatitis und Depression

                                  Unter Ganzkörperkältetherapie wird die Abkühlung des Körpers in einem 100°C kalten Therapieraum für die Dauer von ca. drei Minuten verstanden. Die Liste der Erkrankungen bzw. der damit verbundenen Beschwerden, die mit Hilfe der Ganzkörperkältetherapie (auch Cryo-Therapie oder Kältekammertherapie genannt) gelindert werden sollen – und von entsprechenden Zentren angeboten werden-, ist lang. Sie reicht von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und Arthrosen über Wirbelsäulen-Erkrankungen, chronischen Schmerzzuständen bis hin zu Neurodermitis und Schuppenflechte sowie Schlafstörungen.

                                  Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) warnte kürzlich vor den potentiellen Risiken und den irreführenden Informationen über Cryotherapie. Die FDA betont, dass die GKK für die Behandlung von Alzheimer-Krankheit, Fibromyalgie, Migräne, rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, multiple Sklerose, Stress, Angststörungen oder chronische Schmerzerkrankung nicht zugelassen ist. Weiters wird betont,  dass sehr wenig wissenschaftliche Evidenz über die Wirksamkeit und Sicherheit der GKK für die Behandlung der oben genannten Erkrankungen vorliegt. Hingegen gibt es klare Hinweise auf die Risiken: Erstickungsgefahr, Erfrierungen und Augenverletzungen seien möglich.

                                  Ein systematischer Evidenzbericht des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVB) beschäftigte sich mit der Ganzkörperkühlung bereits 2012. Der Bericht mit Fokus auf die Anwendung der GKK als Maßnahme der physikalischen Therapieanwendung im niedergelassenen Bereich oder im Rehabilitationssetting identifizierte acht Studien die in die Analyse einbezogen wurden. Die Studien wiesen große methodische Mängel auf, das Evidenzniveau basierte vorwiegend auf Beobachtungsstudien. Zu Osteoarthritis (OA) und rheumatoider Arthritis (RA) wurden zwei Studien gefunden, von denen eine Studie eine signifikante Reduzierung von Histaminwerten in RA-PatientInnen, die mit GKK behandelt wurden, im Vergleich zu konventioneller Physiotherapie zeigte. Jeweils eine Studie berichtete positive Ergebnisse bei PatientInnen mit atopischen Dermatitis und bei PatientInnen mit Depression- oder Angstsymptomen, wobei jedoch die PatientInnen sowohl in der Interventions- als auch in der Kontrollgruppe ihre übliche Psychopharmakotherapie unverändert weiter erhielten. In zwei Studien wurden hohe Drop-out- Raten (5,5% bzw. 21,7%) aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen beobachtet.

                                  Die Schlussfolgerungen des HVB 2012, dass  aus den gefundenen Daten keine wissenschaftlich fundierte Empfehlung zugunsten der Kältekammer gegeben werden kann und darüber hinaus ein nicht klar definierbares Schadenspotential besteht, wird also durch die rezente FDA-Warnung bestätigt.  JE

                                  HVB/ AT 2012: Kältekammertherapie bei muskuloskeletalen Erkrankungen – Update. http://www.hauptverband.at/cdscontent/load?contentid=10008.564585&version=1391184573

                                  FDA/ US 2016: Whole Body Cryotherapy (WBC): A "Cool" Trend that Lacks Evidence, Poses Risks. http://www.fda.gov/ForConsumers/ConsumerUpdates/ucm508739.htm
                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden