Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Februar 2023 | Nr. 214
                                  • Gesundheitsbezogene Lebensqualität: EQ-5D-5L-Validierung für Belgien

                                  Gesundheitsbezogene Lebensqualität: EQ-5D-5L-Validierung für Belgien

                                  Bei Erstattungsentscheidungen über medizinische Interventionen werden die Auswirkungen einer Behandlung auf die jeweilige Krankheit hinsichtlich Lebenserwartung und Lebensqualität der Patient*innen berücksichtigt. Der EQ-5D ist ein weit verbreitetes generisches Instrument zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, die sich aus den spezifischen Auswirkungen von Gesundheit oder Krankheit auf die Lebensqualität (HRQoL) definiert. Beim EQ-5D wird zwischen zwei Versionen, EQ-5D-3L oder EQ-5D-5L, unterschieden, die beide die fünf Dimensionen Mobilität, Selbstversorgung, gewohnte Aktivitäten, Schmerzen/Beschwerden und Angst/Depression erheben. Ziel einer vom KCE durchgeführten Studie war es, einen EQ-5D-5L „Wertesatz“ für Belgien zu erstellen, der auf den Präferenzen der Allgemeinheit basiert. Dieser für Belgien angepasste EQ-5D-5L-„Wertesatz“ bietet Möglichkeiten für künftige klinische und ökonomische Bewertungen für die Messung der von den Patient*innen berichteten Ergebnisse und für die Bewertung der Gesundheit der Bevölkerung.

                                  Durch eine umfassende Umfrage unter einer repräsentativen Stichprobe der belgischen Bevölkerung (892 Personen) wurde eine Reihe von Werten für den EQ-5D-5L entwickelt. Die persönlichen Interviews erfolgten von professionellen Interviewer*innen mit Hilfe einer Software. Um unterschiedliche, aber sich ergänzende Informationen über die Präferenzen der Befragten zu erhalten, wurden zwei Erhebungsmethoden verwendet. Jede*r Befragte bewertete 10 oder 11 Gesundheitszustände mit Hilfe des Composite Time-Trade-Off-Ansatzes (cTTO) sowie 14 Gesundheitszustände mit Hilfe eines diskreten Auswahlexperiments (DCE). Um anschließend die Werte für die 3.125 EQ-5D-5L Gesundheitszustände zu ermitteln, wurde ein hybrides multiplikatives Modell ausgewählt. Die Haupterkenntnisse waren, dass Probleme in den Dimensionen Schmerz/ Beschwerden und Angst/Depression die größten negativen Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität haben. Zusätzlich erfolgte ein Vergleich des EQ-5D-5L-Wertesatzes mit dem aktuellen EQ-5D-3L-Wertesatz. Je nach Version des Instruments hat jede Gesundheitsdimension entweder drei (EQ-5D-3L; 3L: keine, leichte/mittlere, extreme Probleme/unmöglich) oder fünf Schweregrade (EQ-5D-5L; 5L: keine, leichte, mittlere, schwere, extreme Probleme/unmöglich).

                                  Im Vergleich zum bestehenden EQ-5D-3L-Wertesatz weist der 5L-Wertesatz einen höheren Anteil von Gesundheitszuständen auf, die schlechter als der Tod bewertet werden und deckt einen breiteren Bereich von Nutzenwerten ab. Der breitere Bereich von Nutzwerten ermöglicht eine bessere Unterscheidung zwischen Patient*innen, sowohl bei leichten als auch (sehr) schweren Gesundheitszuständen. Mit Hilfe der Studie wurde ein EQ-5D-5L-Wertesatz erstellt, der auf den Präferenzen einer Zufallsstichprobe der belgischen Allgemeinbevölkerung basiert. Abschließend wurde anhand der Ergebnisse empfohlen, den EQ-5D-5L durch den derzeit verwendeten EQ-5D-3L aus dem Jahr 2003 zu ersetzen. VH

                                  Belgian Health Care Knowledge Center (KCE) / BE 2021: An EQ-5D-5L value set for Belgium. How to value health-related quality of life? KCE report 342. https://kce.fgov.be/sites/default/files/2021-11/KCE_342_EQ-5D-5L_value_set_for_Belgium_Report.pdf.

                                  Bouckaert, N., et al. 2022. An EQ-5D-5L Value Set for Belgium. Pharmaco Economics Open 6, 823–836. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41669-022-00353-3.pdf?pdf=button%20sticky

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden