Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter September 2014 | Nr. 130
                                  • Gesundheitsökonomie in Österreich: Quo Vadis?

                                  Gesundheitsökonomie in Österreich: Quo Vadis?

                                  Wege zum Ziel durch Kooperationen

                                  Der soeben veröffentlichte Bericht des LBI HTA zu Kostenvergleichen zwischen tageschirurgischer und vollstationärer Leistungserbringung macht einmal mehr deutlich: Wir brauchen eine intensivere wissen-schaftliche Diskussion zu Methoden der Kostenberechnung in Österreich und eine zugängliche valide Datenbasis. Dazu ist eine Grundsatzdebatte über den Einsatz gesundheitsökonomischer Analysen in Entscheidungsprozessen nötig.

                                  Wer in Österreich gesundheitsökonomische Evaluationen erstellt, findet weder verbindliche, am österreichischen Kontext orientierte Leitlinien und detaillierte Methodenhandbücher, noch öffentlich zugängliche Daten vor. Dem Thema Kostenberechnungen wird etwa in den gesundheitsökonomischen Empfehlungen im österreichischen HTA Methodenhandbuch gerade einmal eine Seite gewidmet, während andere Länder (z.B. Belgien) alleine zum Thema der Kostenberechnung von Spitalsinterventionen ein ganzes Handbuch mit genauen methodischen Hilfestellungen und Datengrundlagen erstellt haben. Außerdem stehen den WissenschafterInnen in solchen Ländern Referenzkostendatenbanken zur Verfügung, wovon Österreich weit entfernt ist.  

                                  Dabei ist das Thema auch in Österreich höchst relevant: Es soll etwa bei der Umsetzung der Zielsteuerungsverträge im Rahmen der Gesundheitsreform eine finanzielle Bewertung der Leistungsverschiebungen (z.B. von stationär in den niedergelassenen Bereich) anhand von „Verrechnungsbeiträgen“ erfolgen. Völlig offen ist jedoch, nach welcher Methode Mengen und „Preise“ berechnet werden. Es ist zu befürchten, dass individuelle ad hoc Lösungen anstatt eines standardisierten Vorgehens gewählt werden. Damit ist weder Transparenz, noch Vergleichbarkeit gegeben. 

                                  Ein Grund für dieses Manko: Es fehlt eine Anbindung des internationalen wissenschaftlichen Methodendiskurses an den österreichischen Entscheidungskontext. Das HTA-Methodenhandbuch  enthält eine Zusammenfassung internationaler ökonomischer Leitlinien, aber nicht alle Ansätze, die andere Länder verwenden, seien sie aus wissenschaftlicher Sicht auch noch so spannend, sind im österreichischen Gesundheitssystemkontext  möglich und sinnvoll (Stichwort Sozialversicherungssystem, Föderalismus). Außerdem haben alle Methoden ihre Limitationen, die es vor dem Systemkontext zu debattieren gilt (Stichwort QALY). Aus diesem Grund hat etwa in Deutschland das IQWIG eine eigene Methodendebatte angestoßen, in Österreich fehlt es bisher an einer solchen vollkommen. Dadurch wird bei uns das Potenzial gesundheitsökonomischer Analysen als Beitrag für mehr Effizienz und für nachhaltige Finanzierbarkeit im Gesundheitswesen bei weitem nicht ausgeschöpft.

                                  Um diesen Diskurs voranzutreiben, startet das Ludwig Boltzmann Institut für HTA in Kooperation mit der neu gegründeten Abteilung für Gesundheitsökonomie an der medizinischen Universität Wien im September eine Veranstaltungsreihe. Internationale ExpertInnen werden eingeladen, ihre jüngsten Forschungsergebnisse im Feld der Gesundheitsökonomie zu präsentieren und vor dem österreichischen Kontext zu reflektieren.

                                  Statt EinzelexpertInnentum brauchen  wir eine aktive Vernetzung und Methodendebatte innerhalb der WissenschafterInnen, wie sie im neu gegründeten Netzwerk österreichischer GesundheitsökonomInnen gerade beginnt, aber auch mehr Auseinandersetzung zwischen WissenschafterInnen und Entscheidungsträgern.

                                  Dr. Ingrid Zechmeister-Koss, Ressortleiterin am LBI für HTA

                                  Fischer S, Zechmeister-Koss, I. (2014): Kosten tageschirurgischer Leistungen in Österreich: Kosten- und Datenanalyse am Beispiel Varizenoperation. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für HTA. https://eprints.aihta.at/1035

                                  Brantegem et al. (2012): Manual for cost-based pricing of hospital interventions. HTA. Brussels: Belgian Health Care Knowledge Centre (KCE). http://kce.fgov.be/sites/default/files/page_documents/KCE_178C_manual_pricing_hospital_interventions.pdf
                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden