Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter April 2017 | Nr. 156
                                  • Gezielte Lungendenervierung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

                                  Gezielte Lungendenervierung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

                                  COPD ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten, nach Angaben der WHO ist sie die vierthäufigste Todesursache weltweit. Die Krankheit hängt mit einer Verengung der Atemwege zusammen, die sich auch nach entsprechender medikamentöser Behandlung nicht vollständig zurückbildet. Die gezielte Lungendenervierung (targeted lung denervation/ TLD) ist eine neue endoskopische Behandlung bei mittel- bis schwergradiger COPD. TLD erfolgt mittels eines Katheters, welcher in die Lunge eingeführt wird. Bei diesem Verfahren werden durch gezielte Hochfrequenzenergie die Leitungen übersensibler Nerven in der Lunge unterbrochen. Das Ziel ist, damit eine dauerhafte Erweiterung von verengten Bronchien zu erreichen, was zu einer verbesserten Atemfähigkeit führen und dadurch den funktionalen Status und die Lebensqualität der PatientInnen verbessern soll. Die Denervierung erfolgt in 4 Schritten unter Vollnarkose. TLD soll bei PatientInnen eingesetzt werden, für die grundsätzlich eine medikamentöse Therapie infrage kommt, die aber keine ausreichende Symptomlinderung erfahren, und zwar als Alternative zur oder in Kombination mit einer medikamentösen Therapie.

                                  Ein 2017 veröffentlichter Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) befasst sich mit TLD bei mittel- bis schwergradiger COPD. Es wurden 4 abgeschlossene Studien zum Vergleich zwischen der Behandlung mit ausschließlich TLD,  mit ausschließlich medikamentöser Therapie oder TLD in Kombination mit einer reduzierten medikamentösen Therapie eingeschlossen. In den Studien kommen zwei Generationen von Kathetern sowie verschiedene Varianten der Prozedur mit verschiedenen Energiedosen (15-20 bis zum 32 Watt) zum Einsatz. Zwei Studien beziehen sich auf frühere TLD-Varianten (Energiedosis 15-20 Watt), die heutzutage nicht mehr angewendet werden. Die aktuellste und derzeit eingesetzte Variante heißt Prozedur 3.0 und arbeitet mit einer Energiedosis von 32 Watt. Es wurden daher nur Studien mit dieser Variante berücksichtigt.

                                  Nur eine Studie lieferte Ergebnisse zur Prozedur 3.0, jedoch bezogen sich diese nur auf die PatientInnensicherheit. Eine weitere Studie stellte Ergebnisse dar, die übertragbar auf die Prozedur 3.0-Variante wären, jedoch liegen diese unvollständig und unklar vor. Es gab keine statistisch signifikante Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und die Ergebnisse zur körperlichen Belastbarkeit fehlten. Zur Sicherheit der TLD liegen widersprüchliche Ergebnisse vor, die sich nur auf wenige PatientInnen und eine kurze (ein Monat) Nachbeobachtungszeit beziehen. Es wurde eine hohe Rate von schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen, darunter Gastroparesen und Trachealfistel, beobachtet. Die Daten erlaubten keinen direkten Vergleich zwischen PatientInnengruppen mit und ohne TLD-Behandlung, insgesamt berichteten die Studien die Ergebnissen unvollständig und möglicherweise selektiv, was bedeutet, dass eine Bewertung der TLD nicht möglich ist. Es konnte daher kein Nutzen der TDL nachgewiesen werden und es ist derzeit unklar, ob TLD eine mögliche Behandlungsalternative zur medikamentösen Therapie darstellt. JE

                                  IQWiG/ DE 2017: Gezielte Lungendenervierung durch Katheterablation bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. https://www.iqwig.de/download/H16-01_Gezielte-Lungendenervierung-bei-COPD_Bewertung-137h-SGB-V.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden