Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Assistenz Finanzabteilung/HR/ Wissenschaft
                          • Stellenausschreibung am AIHTA - Wissenschaftliche Mitarbeit Senior
                            • Ankündigungen
                              • Veranstaltungen
                                • Newsletter
                                  • Presseaussendungen
                                    • Pressefotos
                                      Video
                                      Video: Was ist HTA?    
                                      • Startseite
                                      • Aktuelles
                                      • Newsletter
                                      • Newsletter Dezember/Jänner 2021/2022 | Nr. 203
                                      • Haut-Substitute bei chronischen Wunden

                                      Haut-Substitute bei chronischen Wunden

                                      Haut-Substitute sind biologische oder (bio)-synthetische Materialien, die offene Hautwunden vorübergehend oder dauerhaft abdecken. Sie imitieren die Eigenschaften der normalen Haut. Wunden wie diabetische Fußgeschwüre („diabetischer Fuß“, diabetisches Fußsyndrom, Fuß Ulcus) und venöse Beingeschwüre heilen oft schwer. Etwa 20% der Patient*innen mit Diabetes Mellitus entwickeln nach einiger Zeit ein diabetisches Fußgeschwür. Die Beschädigung der Nervenfasern führt zu chronischen Wunden an den Füßen. Durch Druck oder wiederholte Reizung des Hautgewebes am Fuß kann das Gewebe aufbrechen und die darunterliegenden Schichten freilegen. Venöse Beingeschwüre sind in der Regel auf eine gestörte Blutzirkulation in den Beinvenen zurückzuführen und sind sehr langsam heilende Wunden. Diabetische Fußgeschwüre und venöse Beingeschwüre werden normalerweise mit herkömmlichen Verbänden behandelt (z. B. mit saugfähigen und antiseptischen Verbänden). Wenn diese allein nicht ausreichen, können Haut-Substitute von Vorteil sein.

                                      Ein rezenter HTA Bericht von Ontario Health evaluierte wie sicher, wirksam und kosteneffektiv Haut-Substitute für Erwachsene mit diabetischen Fußgeschwüren und venösen Beingeschwüren sind. Außerdem wurden die finanzielle Auswirkung einer öffentlichen Finanzierung von Haut-Substituten sowie die Erfahrungen, Präferenzen und Werte von Patient*innen mit diabetischen Fußgeschwüren und venösen Beingeschwüren, untersucht. Es wurden 40 Studien in die klinische Evidenzanalyse eingeschlossen. Bei Erwachsenen mit schwer heilenden diabetischen Fußgeschwüren und venösen Beingeschwüren sind dermale oder mehrschichtige Haut-Substitute in Kombination mit der Standardbehandlung wirksamer bei der Förderung einer vollständigen Wundheilung als die Standardbehandlung allein. Die Evidenz zur Wirksamkeit von epidermalen Haut-Substituten für venöse Beingeschwüre war aufgrund der geringen Studiengrößen nicht schlüssig. Es wurden keine Studien zu epidermalen Haut-Substituten für diabetische Fußgeschwüre identifiziert. Die Sicherheit von Haut-Substituten im Vergleich zur Standardbehandlung konnte nicht bewertet werden, da die Anzahl der unerwünschten Ereignisse entweder sehr gering oder gleich null war (die Stichprobengrößen waren zu gering).

                                      Im Vergleich zur alleinigen Standardversorgung ist die Kosteneffektivität von Haut-Substituten plus Standardversorgung bei Patient*innen mit diabetischen Fußgeschwüren ungewiss und bei Patient*innen mit venösen Beingeschwüren sehr unwahrscheinlich. Es wird geschätzt, dass in den nächsten 5 Jahren  hohe Kosten für Haut-Substitute für Patient*innen mit diabetischen Fußgeschwüren und mit venösen Beingeschwüren anfallen könnten. Patient*innen mit diabetischen Fußgeschwüren und venösen Beingeschwüren äußerten sich im Allgemeinen positiv über die mögliche Verwendung von Haut-Substituten zur Heilung ihrer Wunden. Als Zugangsbarrieren wurden die eingeschränkte Verwendung von Haut-Substituten in Ontario, das mangelnde Wissen der Betroffenen über Haut-Substitute und die Kosten genannt. SE

                                      Ontario Health/CAN 2021: Skin Substitutes for Adults With Diabetic Foot Ulcers and Venous Leg Ulcers: A Health Technology Assessment. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34211616/.

                                      • Aktuelles
                                        • Stellenausschreibung: Assistenz Finanzabteilung/HR/ Wissenschaft
                                          • Stellenausschreibung am AIHTA - Wissenschaftliche Mitarbeit Senior
                                            • Ankündigungen
                                              • Veranstaltungen
                                                • Newsletter
                                                  • Presseaussendungen
                                                    • Pressefotos
                                                    • Über uns
                                                      • Evaluation
                                                        • Geschichte
                                                          • Methoden
                                                            • Team
                                                              • Gesellschafter & Organigramm
                                                                • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Pressespiegel
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                        • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                        • Publikationen
                                                                                                          • Dokumentenserver
                                                                                                            • HTA-Newsletter
                                                                                                              • Jahresberichte
                                                                                                              • Suche
                                                                                                                Netzwerk
                                                                                                                • Eunethta
                                                                                                                • Ebm
                                                                                                                • Inahta
                                                                                                                • Dexhelpp
                                                                                                                Gesellschafter
                                                                                                                • Bmfg
                                                                                                                • Sv
                                                                                                                • Wgfond
                                                                                                                • Noe
                                                                                                                • Ooghfond
                                                                                                                • Ghls
                                                                                                                • Tirol
                                                                                                                • Vorarlberg
                                                                                                                • Kghfond
                                                                                                                • Ghpf
                                                                                                                • Burgef
                                                                                                                • Kontakt
                                                                                                                  • Impressum
                                                                                                                    • Datenschutzerklärung
                                                                                                                      • Newsletter
                                                                                                                        • Sitemap
                                                                                                                          © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                          • Anmelden