Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2022 | Nr. 209
                                  • His-bundle-pacing zur Stimulation des kardialen Reizleitungssystems

                                  His-bundle-pacing zur Stimulation des kardialen Reizleitungssystems

                                  Für manche Herzerkrankungen benötigen Patient*innen einen permanenten Herzschrittmacher oder eine kardiale Resynchronisationstherapie. Eine relativ neue Art dieser kardialen Stimulation stellt das His-bundle pacing (HBP) dar, mit welchem direkt das kardiale Reizleitungssystem stimuliert wird. Zu den möglichen Indikationen zählen Herzinsuffizienz, Erkrankungen des Erregungsleitungssystems (wie z.B. atrioventrikulärer Block) oder Vorhofflimmern. Das AIHTA führte eine systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit und Sicherheit des HBP durch. Das Fazit: Die Evidenz für einen wirksameren und sicheren Einsatz von HBP im Vergleich zur Standardtherapie ist derzeit unzureichend.

                                  Das Ziel des HBP ist das Erreichen einer physiologischen Erregungsbildung. Dazu wird der Schrittmacherdraht direkt am His-Bündel fixiert - im Unterschied zu etablierten ventrikulären Schrittmachersystemen, wie dem rechtsventrikulären pacing (RVP) oder dem biventrikulären pacing (BVP). Die Durchführung des HBP erfolgt in Lokalanästhesie in Herzkatheterlaboren. Die Evidenz der systematischen Übersichtsarbeit umfasste vier Studien. Dabei wurde der Einsatz von HBP für Herzinsuffizienz (drei RCTs) oder für Erkrankungen des Erregungsleitungssystems (eine Kohortenstudie) überprüft. Für die klinische Wirksamkeit wurden die Funktionsklasse (nach NYHA/ New York Heart Association), die Lebensqualität, die QRS-Dauer, die linksventrikuläre Ejektionsfraktion sowie NT-pro-BNP (Laborparameter) untersucht. Für die Sicherheit wurden die Mortalität, die Rate an Nebenwirkungen/ Komplikationen, Hospitalisierungen sowie die Zunahme der Schrittmacherschwelle analysiert.

                                  Dabei gab es Anhaltspunkte, dass HBP im Vergleich zu RVP bessere Ergebnisse erzielen könnte. Im Vergleich zu BVP konnte jedoch für keinen der Endpunkte der klinischen Wirksamkeit ein statistisch signifikanter Unterschied gefunden werden. In allen inkludierten Studien wurden erhöhte Schrittmacherschwellen (zuungunsten des HBP) gefunden. Aufgrund der relativ kurzen Beobachtungszeiträume der Studien ist noch unklar, ob diese erhöhten Schrittmacherschwellen im Verlauf zu einer kürzeren Batterielebensdauer des HBP führen könnten. Da die Gesamtqualität der Evidenz in den Studien sehr niedrig war (nach GRADE-Bewertung), und bislang nur für eine Indikation randomisierte Studien vorliegen, sind Ergebnisse aus aktuell laufenden Studien (12 RCTs) abzuwarten. RJ

                                  AIHTA/ AT 2022:  His-bundle-pacing for patients requiring a permanent pacemaker or cardiac resynchronisation. AIHTA Decision Support Document No. 132. https://eprints.aihta.at/1392/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden