Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Mai 2016 | Nr. 147
                                  • Hyperbare Sauerstofftherapie

                                  Hyperbare Sauerstofftherapie

                                  Wundverschluss bei diabetischem Fußsyndrom

                                  Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine Folgeerkrankung bei diabetischer Neuropathie und / oder Angiopathie und zeichnet sich durch eine Wunde des Fußes, d. h. unterhalb oder auf Höhe des Knöchels, aus. Das DFS kann bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 auftreten. Die Wunden können mit Nekrosen oder Infektionen vergesellschaftet sein. Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) soll die Wundheilung bei nicht verheilenden Wunden unterstützen. Das IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) beschäftigte sich in einem aktuellen Bericht mit der Nutzenbewertung der HBO bei diabetischem Fußsyndrom (DFS) und berichtet von Evidenz für einen verbesserten Wundverschluss, fand aber keine positiven Effekte auf andere patientenrelevante Endpunkte wie Mortalität und Amputation.

                                  Bei PatientInnen mit Diabetes mellitus liegt die Prävalenz des DFS in Deutschland bei 3% und die Krankheit ist für ungefähr 70% aller Amputationen der unteren Extremitäten verantwortlich. Behandlungsmöglichkeiten sind Medikamente, Wunddebridement, Verbände, Druckentlastung und chirurgische Maßnahmen. Bei Gefäßverengungen oder-verschlüssen werden auch Revaskularisationen durchgeführt. Die HBO wird empfohlen, wenn trotz dieser Maßnahmen eine Amputation droht, vor allem für PatientInnen mit einem verminderten Sauerstoffgehalt im Gewebe. Die HBO besteht aus dem Atmen reinen Sauerstoffs (oder eines Luftgemisches mit einem Sauerstoffanteil über 21 %, üblicherweise jedoch 100 %) bei erhöhtem Druck und wird täglich über einen Zeitraum von mehreren Wochen durchgeführt. Die Therapie gilt als sicher, es treten in nur zwei Prozent der Fälle Reizungen der Atemwege und temporäre Sehstörungen sowie Barotraumen und Rupturen des Trommelfells auf.

                                  Das IQWiG Untersuchte den Einfluss der Sauerstofftherapie auf  die Endpunkte Wundverschluss, Amputationshäufigkeit, Schmerz und kardiovaskuläre Morbidität sowie unerwünschte Wirkungen der Therapie (eingeschränkte Selbstständigkeit, Krankenhausaufenthaltsdauer und gesundheitsbezogene Lebensqualität). Es wurden acht randomisierte kontrollierte Studien, die HBO als Zusatzintervention zur Standardwundversorgung untersuchten, identifiziert. Schwachpunkt der meisten der herangezogenen Studien war ein hohes Verzerrungspotenzial aufgrund nicht vorhandener oder nicht ausreichend dokumentierter Verblindung und Randomisierung sowie der Verwendung subjektiver Entscheidungsparameter für die Krankenhausentlassung. Außerdem waren die Ergebnisse teils sehr heterogen, vermutlich aufgrund von Unterschieden bzgl. der Auswertzeitpunkte nach Beginn der Therapie und der Einschlusskriterien für PatientInnen.

                                  Insgesamt zeigte sich ein Zusatznutzen der HBO nur bzgl. Wundverschluss, für alle anderen möglichen Auswirkungen wurde kein Effekt gefunden oder es konnte keine Aussage getroffen werden, da Daten fehlten oder die Ergebnisse der untersuchten Einzelstudien keinen statistisch signifikanten Gesamteffekt zeigten. MB

                                  IQWIG/ DE 2015: Hyperbare Sauerstofftherapie bei diabetischem Fußsyndrom (Vorbericht): https://www.iqwig.de/download/N15-02_Vorbericht_Hyperbare-Sauerstofftherapie-bei-diabetischem-Fu%C3%9Fsyndr....pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden