Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Mai 2020 | Nr. 187
                                  • Implantate bei einseitiger Taubheit und Schallleitungsschwerhörigkeit oder kombinierter Schwerhörigkeit

                                  Implantate bei einseitiger Taubheit und Schallleitungsschwerhörigkeit oder kombinierter Schwerhörigkeit

                                  Als einseitige Taubheit wird ein hochgradiger, sensorineuraler Hörverlust oder nicht funktionelles Hören auf einem Ohr bei normalem oder annähernd normalem Hören auf dem anderen Ohr bezeichnet. Menschen die davon betroffen sind, können Geräusche nicht richtig lokalisieren und haben Probleme mit dem Hören in geräuschvollen Umgebungen. Bei Erwachsenen wird die Inzidenz der erworbenen einseitigen Taubheit auf 12 bis 27 von 100.000 Menschen der Gesamtbevölkerung geschätzt. Von Schallleitungsschwerhörigkeit spricht man, wenn durch mechanische Probleme die Weiterleitung von Schallschwingungen beeinträchtigt ist. Die kombinierte Schwerhörigkeit ist eine Kombination aus sensorineuralem Hörverlust und Schallleitungsschwerhörigkeit. Die Schalleitungsschwerhörigkeit und die kombinierte Schwerhörigkeit, welche häufig beide Ohren betreffen, führen zu zusätzlichen Herausforderungen bei der Ausbildung, am Arbeitsplatz und hinsichtlich der Lebensqualität. Für Patient*innen mit diesen Erkrankungen, die als ungeeignet für Standard-Hörapparate gelten, könnten Cochlea-Implantate und Knochenleitungs-Implantate objektive und subjektive Vorteile hinsichtlich der Hörfähigkeit bieten.

                                  Im Rahmen eines von Health Quality Ontario (HQO) durchgeführten Health Technology Assessments wurden der klinische Nutzen und die Risiken, eine Kosten-Nutzen-Analyse, der Einfluss auf das Budget sowie Präferenzen der Patient*innen und der Patient*innennutzen von Implantaten zur Behandlung der einseitigen Taubheit, Schallleitungsschwerhörigkeit und kombinierten Schwerhörigkeit untersucht. Basierend auf der Evidenz (moderate Qualität) aus systematischen Reviews wurde festgehalten, dass Cochlea-Implantate und Knochenleitungs-Implantate funktionelle und patient*innenrelevante Outcomes bei Erwachsenen und Kindern mit einseitiger Taubheit und Schallleitungsschwerhörigkeit oder kombinierter Schwerhörigkeit verbessern. Es konnten keine Kosten-Nutzen-Studien identifiziert werden, welche direkt auf die Forschungsfragen hätten angewandt werden können. Bei Patient*innen mit einseitiger Taubheit könnten Cochlea-Implantate – im Vergleich zu keiner Intervention – kosteneffektiv sein, während dies bei Knochenleitungs-Implantaten unwahrscheinlich ist. Bei Patient*innen mit Schallleitungsschwerhörigkeit oder kombinierter Schwerhörigkeit könnten Knochenleitungs-Implantate (im Vergleich zu keiner Intervention) kosteneffektiv sein. Weitere Untersuchungen der Lebensqualität sind erforderlich - mit größerem Stichprobenumfang und längerem Follow-up.

                                  Im Zuge der 22 durchgeführten qualitativen Interviews berichteten Patient*innen mit einseitiger Taubheit, Schallleitungsschwerhörigkeit oder kombinierter Schwerhörigkeit, dass ihre Erwartungen durch die derzeit verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten nicht erfüllt wurden und sie sich daher für ein Implantat entschieden hätten. Obwohl einige Grenzen der Implantate beschrieben wurden, äußerten sich die meisten Teilnehmer*innen (mit entweder einem Cochlea-Implantat oder einem Knochenleitungs-Implantat) positiv über ein verbessertes Hörvermögen und eine gesteigerte Lebensqualität. Patient*innen mit einem Cochlea-Implantat berichteten über zusätzliche Vorteile: binaurales Hören, bessere Lokalisation von Geräuschen und verbessertes Hören in geräuschvollen Umgebungen. Als wesentliche Barrieren um ein Hörimplantat zu erhalten wurden die Kosten und Zugangsmöglichkeiten genannt. ER

                                  Health Quality Ontario (HQO)/ CA 2020: Implantable devices for single-sided deafness and conductive or mixed hearing loss: a health technology assessment. https://www.hqontario.ca/Evidence-to-Improve-Care/Health-Technology-Assessment/Reviews-And-Recommendations/Implantable-Devices-for-Single-Sided-Deafness-and-Conductive-or-Mixed-Hearing-Loss

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden