Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2021 | Nr. 199
                                  • Implantierbare Bulking Agents bei Stuhlinkontinenz

                                  Implantierbare Bulking Agents bei Stuhlinkontinenz

                                  Stuhlinkontinenz ist der unwillentliche Verlust von Darminhalten und wird häufig durch einen schwachen Schließmuskel und/oder Beckenbodenmuskel oder durch Verletzungen, z. B. Hämorrhoiden oder Analfisteloperationen verursacht. Die Prävalenz wird auf 2-20% in der erwachsenen Bevölkerung geschätzt und nimmt mit steigendem Alter zu. Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) evaluierte, ob implantierbare Bulking Agents den injizierbaren Bulking Agents als Zweitlinientherapie bei Stuhlinkontinenz in Bezug auf die klinische Wirksamkeit und Sicherheit überlegen oder unterlegen sind. Sechs prospektive unkontrollierte Studien wurden eingeschlossen. Der Stuhlinkontinenz-Schweregrad verbesserte sich signifikant und nachhaltig, jedoch nicht die krankheitsbezogene Lebensqualität. In knapp einem Viertel kam es zu Dislokationen der Prothesen.

                                  Implantierbare Bulking Agents können als die neueste Generation analer Bulking Agents angesehen werden. Diese festen, dünnen Zylinder verändern 48 Stunden nach dem Einsetzen ihre Form und Größe und üben dadurch ver­stärkt Druck auf den Schließmuskel aus, was Stuhlinkontinenz verhindern kann. Sie werden als Zweitlinientherapie eingesetzt, wenn konservative Therapien versagt haben.

                                  Die systematische Literatursuche wurde in fünf Datenbanken durchgeführt und identifizierte sechs prospektive, unkontrollierte Studien mit insgesamt 143 Patient*innen. Der Schweregrad der Stuhlinkontinenz verbesserte sich nachhaltig in fünf Studien. Die krankheitsbezogene Lebensqualität verbesserte sich nur in einer Studie nachhaltig. Bei drei Patient*innen extrudierten Prothesen während der Operation. Analbeschwerden, Schmerzen und Analgesie traten bei elf Patient*innen auf und eine Dislokation von Prothesen bei 31 Patient*innen. Bei drei wurden Patient*in­nen wurden Prothesen entfernt oder extrudiert. Die Studien wurden mit einem moderaten bis hohen Verzerrungsrisiko bewertet. Als weitere Limitation galt, dass alle klinischen Endpunkte direkt von den Patient*innen berich­tet wurden; wenngleich mittels validierter Fragebögen.

                                  Stuhlinkontinenz ist ein hochrelevantes Thema, nicht nur aufgrund des demografischen Wandels, sondern auch wegen der stigmatisierenden Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Einzelnen. Implantierbare Bulking Agents können ein minimalinvasiver Ansatz in der Behandlung von Stuhlinkontinenz sein, wenn konservative Therapien versa­gen. Implantierbare Bulking Agents befinden sich noch in einem frühen Ent­wicklungsstadium und der klinische Einsatz wird als Zweitlinientherapie in Betracht gezogen. In den analysierten Studien verbesserte sich der Schweregrad der Stuhlinkontinenz signifikant, nicht aber die Lebensqualität. Diese Diskrepanz soll in weiterführenden Studien untersucht werden. Trotz der begrenzten Evidenz werden implantierbare Bulking Agents bei Stuhlinkontinenz mit Einschränkungen – nur in klinischen Studien und/oder in spezialisierten Zentren unter Dokumentation – für ausgewählte Patient*innen empfohlen. LG

                                  AIHTA/ AT 2021: Implantierbare Bulking Agents bei Stuhlinkontinenz (1.Update). AIHTA Decision Support Document Nr. 87/1. Update 2021. https://eprints.aihta.at/1322.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden