Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2021| Nr. 195
                                  • Implantierbare Herzmonitore zur Erkennung von Vorhofflimmern nach kryptogenem Schlaganfall

                                  Implantierbare Herzmonitore zur Erkennung von Vorhofflimmern nach kryptogenem Schlaganfall

                                  Schlaganfälle zählen zu den weltweit häufigsten Todesursachen und Ursachen dauerhafter Beeinträchtigungen. Risikofaktoren wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und ein hoher Cholesterinspiegel könnten durch geeignete Public-Health-Maßnahmen beeinflusst werden. Für Menschen, die bereits einen Schlaganfall ohne identifizierte Ursache hatten (kryptogen), bietet sich mittlerweile zusätzlich die Möglichkeit, ihre Herzaktivität mit einem implantierbaren Herzmonitor (ICM) durch Fachpersonal überwachen zu lassen. Der ICM wird unter der Brusthaut platziert und kann das Herz bis zu vier Jahre lang überwachen. Er soll eine bessere Alternative nach bereits erlittenem Schlaganfall darstellen als Standardtests, die ein Vorhofflimmern möglicherweise übersehen. Ein Team der British Medical Journal (BMJ) Technology Assessment Group aus London evaluierte daher die diagnostische Genauigkeit und klinische Wirksamkeit/Sicherheit von drei Langzeit-ICM Systeme in Patient*innen zur Erkennung von Vorhofflimmern nach einem kryptogenen Schlaganfall.

                                  In der systematischen Übersichtsarbeit wurde versucht, drei verschiedene implantierbare Herzmonitore (BioMonitor 2-AF™, Confirm Rx™, Reveal LINQ™) hinsichtlich ihrer Diagnosegenauigkeit auf Vorhofflimmern bei Patient*innen mit kryptogenem Schlaganfall zu verglichen. Zusätzlich wurde untersucht, ob die Monitore der Standardüberwachung überlegen sind. Die Studienautor*innen identifizierten eine randomisierte kontrollierte Studie (447 Patient*innen, 6 Publikationen) zur Bewertung der klinischen Wirksamkeit mit einem Vorgängermodell des Reveal LINQ-Geräts (Reveal XT). Für die Bewertung der diagnostischen Genauigkeit konnte keine Studie identifiziert werden. Des Weiteren wurden 26 Beobachtungsstudien (60 Publikationen) für das Reveal LINQ- und Reveal XT-Gerät eingeschlossen. Zur Bewertung der anderen Monitore lagen keine ausreichenden Informationen vor. Aufgrund der unzureichenden Datenlage der Studien wurden die Ergebnisse nur qualitativ narrativ diskutiert.

                                  Die Autor*innen fanden keine Studien, die einen direkten Vergleich der drei implantierbaren Monitore bei Patient*innen mit kryptogenem Schlaganfall anstellten. Die begrenzte Evidenz deutete darauf hin, dass ein Vorhofflimmern durch den Reveal XT-Monitor zu allen Zeitpunkten eher erkannt werden konnte als mit konventioneller Überwachung (nach 36 Monaten: 19 % vs. 2,3 %). Die 26 einarmigen Beobachtungsstudien zeigten, dass die Entdeckungsraten von Vorhofflimmern sehr unterschiedlich waren. Da die meisten Fälle asymptomatisch waren, wären sie laut Autor*innen wahrscheinlich ohne einen ICM unerkannt geblieben. Gerätebedingte unerwünschte Ereignisse, wie Schmerzen und Infektionen, traten studienübergreifend weniger häufig auf. Die relative Anzahl an schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen war zwischen den Gruppen ähnlich (ca. 25-30 %), aber mehr Patient*innen mit implantierbaren Herzmonitoren wiesen nicht-schwerwiegende unerwünschte Ereignisse auf als diejenigen, die eine konventionelle Nachbeobachtung erhielten (18,6 % vs. 4,1 %, jeweils). CS

                                  NIHR/UK 2020: Implantable cardiac monitors to detect atrial fibrillation after cryptogenic stroke: a systematic review and economic evaluation. https://www.journalslibrary.nihr.ac.uk/hta/hta24050#/abstract

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden