Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter April 2024 | Nr. 226
                                  • Implantierte Sensoren: Messung und Monitoring des pulmonal-arteriellen Drucks bei Herzinsuffizienz

                                  Implantierte Sensoren: Messung und Monitoring des pulmonal-arteriellen Drucks bei Herzinsuffizienz

                                  Bei einer Herzinsuffizienz (HI) ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Je nach Schweregrad kommt es zu unterschiedlichen Symptomen und Begleiterscheinungen wie Atemnot, Müdigkeit oder Flüssigkeitsansammlungen. HI zählt zu den häufigsten Gründen für einen Krankenhausaufenthalt. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchte den Nutzen der Überwachung des pulmonal-arteriellen Drucks (PA-Druck) zur Therapieoptimierung mittels eines implantierbaren Sensors im Vergleich zu einer nicht-invasiven Überwachung bei HI-Patient*innen im Stadium NYHA III. Das IQWiG konnte die Methode nicht abschließend bewerten, weil wichtige Daten zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen nicht veröffentlicht sind.

                                  Die regelmäßige Messung und Überwachung des Pulmonalarteriendrucks mittels eines dauerhaft in die Pulmonalarterie implantierten Sensors soll es ermöglichen, Veränderungen im Lungenkreislauf frühzeitig zu erkennen, um die medikamentöse Therapie rechtzeitig anpassen zu können. Drei randomisierte kontrollierte Studien (RCTs, n=1.548 Patient*innen) wurden ausgewertet und zeigten für mehrere patient*innenrelevante Endpunkte wie gesundheitsbezogene Lebensqualität, die herzinsuffizienzbedingte Hospitalisierung und Krankenhausverweildauer einen Vorteil zugunsten des PA-Druck-gestützten Monitorings. Allerdings mangelte es an verwertbaren Studiendaten für eine verlässliche Bewertung der Komplikationen. Damit bleibt laut IQWiG der Nutzen des Monitorings des pulmonalarteriellen Drucks mit implantiertem Sensor in der Gesamtabwägung so lange unklar, bis weitere Studienergebnisse eine umfassende Bewertung – insbesondere der möglichen Nachteile der Methode – ermöglichen. Es ist nämlich zu bedenken, dass die Implantation eines Drucksensors in die Pulmonalarterie zu Komplikationen führen kann — sowohl kurzfristig durch den Eingriff als auch längerfristig durch das Implantat und die erforderlichen Medikamente.

                                  Weitere Evidenz ist laut Bericht aber bereits in Sicht: Drei laufende RCTs mit Patient*innen im NYHA III-Stadium erheben nämlich derzeit patient*innenrelevante Endpunkte, die weitere Erkenntnisse zu Nutzen und Schaden des Blutdruckmonitorings erwarten lassen. Da in allen drei Studien eine Kontrollgruppe ohne Implantation eines PA-Drucksensors untersucht wird, erhofft man sich von diesen Studien bisher fehlende Daten zur Bewertung des Schadenspotenzials des PA-Druckmonitorings. OS

                                  IQWiG/DE 2024: Messung und Monitoring des pulmonalarteriellen Druckes mittels implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz im Stadium NYHA III. IQWiG-Berichte – Nr. 1709. https://www.iqwig.de/download/d23-02_pa-druck-monitoring-bei-herzinsuffizienz_rapid-report_v1-0.pdf.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden